Die Schnelligkeit eines Musikstückes wird in Schlägen pro Minute (bei elektronischer Musik oder Techno findet sich zumeist die Angabe bpm) angegeben. Wichtiges Hilfsmittel beim Einüben ist das Metronom.
Die wichtigsten Tempoangaben sind (von sehr langsam bis sehr schnell):
Also es ist natürlich schön, dass Sie so eine Aufnahme ausgesucht haben - Celibidache mit ziemlichem Tempo, ich weiß nicht, ob er die Symphonie später je wieder so schnell dirigiert hat.
italienisch) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo)
ad libitum
(italienisch) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo)
Adagio
(italienisch) langsam, Bezeichnung für ein langsames Tempo.
Hohe Tempi, ein rockiger Lärmpegel, überschäumende Energie, das fortgeschrittene tonale Konzept und die fast unglaubliche Sicherheit und Flexibilität aller Musiker verschleiern dabei erfolgreich die Künstlichkeit der Konstruktion.
16
Die Musiker verstehen es, mit einer Steigerung des Tempos von Melodie und Rhythmus bis an die Grenzen ihrer Spielkunst bei Tänzern und Publikum eine Begeisterung auszulösen, die etwas Rauschhaftes hat.
Beides, die auch dynamisch differenzierte Orchesterpolyphonie wie die harmonischen Doppelsinnigkeiten, macht er aufs Luzideste hörbar: im berstenden C-Dur des Finales der Siebten beispielsweise, das in rasantem Tempo mit gleißender Klangschärfung voranstürmt, in den überirdisch schwebenden Suspensionsphasen des Kopfsatzes dieser Symphonie oder in den als physiologisch registrierte Fieberträume vorbeihuschenden Nachtstücken der Mittelsätze.
Zugpferd selbst für Eifel-Dörfer
So populär war der Jazz Anfang der 60er Jahre mittlerweile auch in Deutschland geworden, daß selbst das 50 000-Seelen-Nest Düren, auf halber Strecke zwischen Köln und Aachen gelegen und ansonsten so verschnarcht, daß selbst heute noch der Ost-West-Expreß Berlin-Paris mit Tempo 140 durch den Bahnhof durchrauscht - daß selbst Düren beschloß, sich der neuen Musik anzunehmen, und auf Initiative des lokalen Intellektuellen, der zugleich auch Vorsitzender des lokalen Jazz-Clubs war, die Dürener Jazztage ins Leben rief.
Man folgt der Melodie wie einem Faden, sie wird lauter, dissonanter, jetzt mischen sich andere Tonlagen und Tempi ein, eine Männerstimme schmettert O Fortuna, deklamiert laut den Text, das erinnert vage an den eigenen Musikunterricht in Deutschland - doch nicht etwa Orff?