Das von Bertolt Brecht und Kurt Weill verfasste Bühnenwerk aktualisiert die englische "Beggar’s Opera" und wird zum erfolgreichsten Theaterstück der zwanziger Jahre. Mit den Mitteln des Brechtschen "epischen Theaters" und beißender Satire werden die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Weimarer Republik dargestellt und kritisiert.
Die Story: Im Londoner Stadtteil Soho wird Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum vom Gangster Mackie entführt. Polizeichef Brown weigert sich zunächst, Mackie zu verhaften und präsentiert - nachdem Peachum die Ergreifung Mackies erreicht hatte - schließlich eine Begnadigung des Verbrechers durchs Königshaus, der schließlich sogar in den Adelsstand erhoben und mit lebenslanger Rente und einem eigenen Schloss ausgestattet wird.
Die vielschichtige Musik Kurt Weills, der Jazz, Kirchenmusik und Schlager verwendete, trug entscheidend zum Erfolg der Dreigroschenoper bei. Die "Seeräuber-Jenny" (von Weills Frau Lotte Lenya interpretiert) und vor allem die "Moritat von Mackie Messer" (englischsprachige Fassung "Mack the Knife") wurden international bekannt und u.a. von Frank Sinatra und Sting interpretiert. Zeittafel (4)
1928 31. August Uraufführung der Dreigroschenoper in Berlin. 1931 19. Februar Die Filmfassung der "Dreigroschenoper" (Bertolt Brecht/ Kurt Weill) feiert in Berlin Premiere. 1945 15. August In Berlin wird die "Dreigroschenoper" (Brecht/Weill)zum erstenmal in Deutschland nach dem Krieg aufgeführt. 2006 11. August Mit der "Dreigroschenoper" wird der Berliner Admiralspalast wiedereröffnet. Klaus Maria Brandauers Neuinszenierung erhielt neben Applaus (u.a. für "Tote Hosen"-Sänger Campino) auch zahlreiche Buhrufe. Kontext
Beggar’s Opera | Berlin | Brecht,Bertolt | Busch,Ernst | Die Seeräuber-Jenny | Kanonensong | Lenya,Lotte | Mackeben,Theo | Moritat von Mackie Messer | Musiktheater | Oper | Pabst,Georg Wilhelm | Primadonnenstreit | Sinatra,Frank | Soho | Sting | Theater | Weill,Kurt | Weimarer Republik | Zuhälterballade | Kategorie "Dreigroschenoper"
Weitere (4): Die Seeräuber-Jenny | Kanonensong | Moritat von Mackie Messer | Zuhälterballade |
Übergeordnete Kategorien (3): Brecht,Bertolt | Oper | Weill,Kurt |
„Gebrauchsmusik, die man wirklich gebrauchen kann“
Theodor W. Adorno über Kurt Weills Musik zu Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper"
Stand: 25.04.2025, letzte Änderung: 15.02.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21716 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 25. April