Ursprünglich waren Klavieretüden - wie Etüden im Allgemeinen - Übungsstücke. So verfassten Carl Czerny und Johann Nepomuk Hummel zahlreiche Klavieretüden, die bis heute im Klavierunterricht eingesetzt werden. In der Romantik entwickelte sich die Klavieretüde bei Franz Liszt, Sergei Rachmaninow, Alexander Skrjabin und Frederic Chopin (u.a. "Revolutionsetüde") zum anspruchsvollen Solostück.
Zeittafel (1)
1837 Franz Liszt arbeitet "Mazeppa" zur virtuosen Klavieretüde um. Kontext
Burgmüller,Friedrich | Chopin,Frederic | Czerny,Carl | Etüde | Hummel,Johann Nepomuk | Klaviermusik | Klavierunterricht | Liszt,Franz | Musikwerk | Rachmaninow,Sergej | Revolutionsetüde | Romantik | Skrjabin,Alexander | Kategorie "Klavieretüde"
Übergeordnete Kategorien (2): Etüde | Musikwerk |
Stand: 06.12.2023, letzte Änderung: 13.02.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 06. Dezember