|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21448 Artikel online | 1
Muse
Die Musen sind in der griechischen Mythologie die Schutzgöttinnen der Künste. Sie entstammen der Beziehung von Zeus und Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung. Auf Hesiod gehen die Namen und Zuständigkeitsbereiche der insgesamt neun Musen zurück: Urania (Astronomie), Euterpe (Musik), Polyhymnia (Feierliche Musik), Terpsichore (Tanz), Klio (Geschichte), Kalliope (Epische Dichtung, ranghöchste Muse), Erato (Liebesdichtung), Melpomene (Tragödie) und Thalia (Komödie). Im übertragenen Sinne werden Frauen, die Künstler bei ihrer Arbeit inspirieren, als Musen bezeichnet.
Zeittafel (1)
Kontext
Dampforgel | Erato | Euterpe | Griechenland | Kalliope | Lear,Amanda | Musette | Museum | Musik | Musikmuseum | Orpheus | Pallenberg,Anita | Parlophone | Polyhymnia | Tanz | Wesendonck,Mathilde | Wesendonck-Lieder |
Kategorie "Muse"
Liste (3): Euterpe | Kalliope | Polyhymnia |
Web-Artikel (90)
Familientreffen mit Saint-Saëns (9) Deutschlandradio Jeweils ein Solo-Konzert und dazwischen das kaum bekannte Duo für Violine, Cello und Orchester "La Muse et le Poète".
Carolyne zu Sayn-Wittgenstein – die große Muse von Franz Liszt (5) Deutschlandfunk 07.02.201907.02.2019
Vor 200 Jahren geboren
Carolyne zu Sayn-Wittgenstein - die große Muse von Franz Liszt
Als sie Franz Liszt in Kiew kennenlernt, ist Carolyne zu Sayn-Wittgenstein 28 Jahre alt und er einer der bekanntesten Pianisten seiner Zeit.
Budapester Musikszene (2) SPIEGEL ONLINE Budapest - Die Muse dieser Stadt muss eine übermütige Lady sein.
Wenn das Leben zum Kunstwerk wird (2) Deutschlandradio Erst war sie seine Muse, dann Ehefrau und Mutter zweier seiner Kinder.
"Ich bin eine schreckliche alte Dame" (2) ZEIT ONLINE ZEIT: Ärgert Sie das Klischee manchmal, in das man Sie presst: die Ikone von Saint-Germain-des-Prés, die schwarze Muse der Existenzialisten?
Der Mythos eines Liedes (2) Die Tageszeitung Nicht wenige Leute denken, der Song wäre von der britischen Streberkapelle Muse, weil sie ihn 2002 aufgenommen hat: „… and it’s been the ruin of many poor boys“.
Schlachtenlärm im Surround-Sound (2) Deutschlandradio Kultur Wenn Waffen sprechen, schweigen die Musen, sollte man meinen.
"Wenn ich das noch erleben dürfte..." (2) Deutschlandradio Kultur Timm: Jochen Kowalski, jahrzehntelang haben Sie Oper gesungen, Sie singen aber auch mit Spaß das, was man so leichte Muse nennt, Operette, Cole Porter.
Populärer Komponist der leichten Muse (2) Deutschlandfunk 30.09.201530.09.2015
Walter Kollo
Populärer Komponist der leichten Muse
Tenor René Kollo war einer der herausragenden Wagner-Sänger des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
Bunt sind schon die Wälder (2) www.liederlexikon.de 16.10.2012I. Unter dem Titel "Herbstlied" erschien das Gedicht zuerst 1785 in dem von Johann Heinrich Voss publizierten "Musen Almanach für 1786" in einer siebenstrophigen Fassung (Edition A).
Mehr
Stand: 11.12.2023, letzte Änderung: 15.08.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21448 Artikeln.