Wiener Klassik
Schlachtenlärm im Surround-Sound
Von Matthias Sträßner
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (AP)
Es war einer der größten Triumphe, die Ludwig van Beethoven zu Lebzeiten feiern konnte: Am 8. Dezember 1813 wird "WellingtonsSiegoderdieSchlachtbeiVittoria" zusammen mit seiner 7. Sinfonie in Wien uraufgeführt.
Und vergegenwärtigen wir uns, dass er im folgenden Jahr 1813 den äußeren Höhepunkt seiner Laufbahn feiern konnte: als am 8. Dezember WellingtonsSieg und die Siebte Sinfonie aufgeführt wurden und Wien ihm zu Füßen lag.
WellingtonsSieg" ist andererseits eines der plakativsten Werke Beethovens und Ausdruck seiner Schadenfreude über den herben militärischen Rückschlag für den Diktator Napoleon, den einige Länder bis heute als Befreier verehren.
Zwar wurde er während des Wiener Kongresses gefeiert, die Werke, die diesen Ruhm begründeten - vor allem das große Schlachtgemälde "WellingtonsSieg" op.
den zweiten Teil seines Werkes „WellingtonsSiegoderdieSchlachtbeiVittoria“ für Mälzels Panharmonicon, einen mit Stiftwalzen betriebenen Musikautomaten, der zahlreiche Instrumente in sich vereinte.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.