Verkannt von der Nachwelt
Luigi Cherubinis Requiem in einer Neueinspielgung
Von Ludwig Rink
Eine bemerkenswerte Aufnahme mit dem Kammerchor und der Hofkapelle Stuttgart von Luigi Cherubinis Requiem.
14.04.2013 · 09:10 Uhr
Denkmal für Franz Schubert (1797-1828) im Stadtpark in Wien (Bild: picture alliance / dpa / Beate Schleep)
Nicht nur für Freunde der italienischen Oper
Roger Norrington und das Sinfonieorchester Stuttgart legen Schuberts "Sechste" neu vor
Am Mikrofon: Ludwig Rink
Franz Schubert wird heute vor allem als Experte für das Dunkle wahrgenommen, für die Abgründe der Existenz, für Einsamkeit, Schmerz und Tod.
Konzert zum Nachhören | Beitrag vom 04.01.2018
Jubiläum Staatsorchester Stuttgart
Cambreling feiert 425 Jahre
Aufzeichnung aus der Staatsoper Stuttgart
Beitrag hören
Gleich mit dem ersten Tag des neuen Jahres ging es in Stuttgart in die Vollen – aber der Anlass war auch entsprechend: das Staatsorchester der schwäbischen Landeshauptstadt feiert seinen 425.
Deutsch-türkische Oper
"Gegen die Wand"
Die große Emotion bleibt, der Realismus weicht Metaphern: Neco Çelik inszeniert in Stuttgart die Oper "Gegen die Wand",
Kunst und Jazz seit 1920" in Stuttgart
Pop vor dem Pop
Text: Jens Hinrichsen
Datum: 8.10.2015
Die Stuttgarter Schau "I Got Rhythm" zeigt, wie der Jazz die Kunst beschwingte
Links und rechts Huren, Kriegskrüppel, das Elend der Straße.
Stuttgarter Kunstmuseum: «I Got Rhythm»
Die Rezeption des Jazz als Barometer der Freiheit
«I Got Rhythm - Kunst und Jazz seit 1920» ist eine Ausstellung im Stuttgarter Kunstmuseum betitelt.
03.07.2006
"Aeneas in Karthago"
200 Jahre alte Oper erlebt in Stuttgart eine glanzvolle Uraufführung
Zwischen Korngold und Krenek sucht man im Opernlexikon den Barockkomponisten Joseph Martin Kraus meist vergeblich.
Hugo Wolf Akademie
Lieder für die Gattin
Aufzeichnung aus Stuttgart
Beitrag hören
Sie ist eine renommierte Interpretin von Orchesterliedern, aber auch der intime Rahmen eines Liederabends ist ihr Metier.
Heute vor 3 Jahren: 31.5.2020 Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.