|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21712 Artikel online | 1
Buenos Aires
Argentiniens Hauptstadt war zu Beginn des 20.Jahrhunderts das "Paris des Südens", in dem 1914 bereits mehr als 1,6 Millionen Menschen lebten. In diesem Schmelztiegel entstand der argentinische Tango , dessen berühmtester Sänger Carlos Gardel war. Das aus Deutschland importierte Bandoneon sorgte für den charakteristischen Klang der orquesta tipica . Im Teatro Colón - einem der berühmtesten Opernhäuser der Welt - gastierten u.a. Enrico Caruso und Richard Strauss .
In den 1970er Jahren entwickelte Astor Piazzolla den Tango Nuevo , der in seiner Heimatstadt jedoch zunächst auf Ablehnung stieß. Alberto Ginastera verband die traditonelle Musik Argentiniens mit Neuer Musik .
Aus Buenos Aires stammen daneben der Klezmervirtuose Giora Feidman , der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim , Martha Argerich , Lalo Schifrin und Mauricio Kagel .
Zeittafel (62) 1872 25. Mai Das Teatro Ópera in Buenos Aires wird mit der Oper "Il Trovatore " eröffnet. 1884 10. Mai * Roberto Firpo (Buenos Aires , Argentinien )1885 2. November * Samuel Castriota (Buenos Aires ) 1888 3. Februar * Vicente Greco (Buenos Aires )1890 28. Januar * José Martínez (Buenos Aires )1897 5. Mai * Osvaldo Fresedo (Buenos Aires ) 1900 14. Dezember * Juan D’Arienzo (Buenos Aires )1901 27. März * Enrique Santos Discépolo (Buenos Aires ) 1905 2. Dezember * Osvaldo Pugliese (Buenos Aires )1907 28. Oktober * Miguel Caló (Buenos Aires )1910 2. November * Alfredo De Angelis (Adrogué, Provinz Buenos Aires )1911 2. Juni Am Teatro Colón in Buenos Aires wird die Oper "Isabeau" von Pietro Mascagni unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt . 1914 11. Juli * Anibal Troilo (Buenos Aires )1916 11. April * Alberto Ginastera (Buenos Aires )1916 15. Juni * Horacio Salgán (Buenos Aires , Argentinien )1918 18. Februar * Mariano Mores (Buenos Aires )
1921 5. September Eröffnung des Teatro Cervantes in Buenos Aires . 1924 5. Oktober † Vicente Greco (Buenos Aires )1927 12. Januar * Leopoldo Federico (Buenos Aires )1931 24. Dezember * Mauricio Kagel (Buenos Aires ) 1932 21. Juni * Lalo Schifrin (Buenos Aires , Argentinien )1932 8. Juli † Samuel Castriota (Buenos Aires )1935 25. Dezember * Susana Rinaldi (Buenos Aires , Argentinien )1936 25. März * Giora Feidman (Buenos Aires ) 1936 16. Oktober * Gerardo Gandini (Buenos Aires , Argentinien )1939 27. Juli † José Martínez (Buenos Aires )1940 25. März * Rodolfo Mederos (Buenos Aires , Argentinien )1940 24. September * Amelita Baltar (Buenos Aires )1941 5. Juni * Martha Argerich /Buenos Aires 1942 15. November * Daniel Barenboim (Buenos Aires )1942 20. Dezember † Jean Gilbert (Buenos Aires )1943 29. November * Juan José Mosalini (José C . Paz, Provinz Buenos Aires )1946 14. November † Manuel de Falla in Buenos Aires 1948 15. Oktober * Chris de Burgh (Buenos Aires )1951 23. Dezember † Enrique Santos Discépolo (Buenos Aires )1952 26. Juli † Evita Peron (Buenos Aires )1954 17. Juni * Emilio Pomàrico (Buenos Aires )1955 29. August * Bernarda Fink (Buenos Aires )1960 12. Januar † Carlos Di Sarli (Olivos, Provinz Buenos Aires )1960 21. März * Dominic Miller (Buenos Aires )1960 30. April † José Razzano (Buenos Aires )1964 24. Juli Uraufführung der Oper "Don Rodrigo " von Alberto Ginastera im Teatro Colón in Buenos Aires .1964 14. Dezember † Francisco Canaro (Buenos Aires , Argentinien )1965 19. Juli * Martín Palmeri (Buenos Aires )1969 14. Juni † Roberto Firpo (Buenos Aires , Argentinien )1972 24. Mai † Miguel Caló (Buenos Aires )1975 18. Mai † Anibal Troilo (Buenos Aires )1976 14. Januar † Juan D’Arienzo (Buenos Aires )1980 14. Oktober † Oscar Alemán (Buenos Aires )1984 18. November † Osvaldo Fresedo (Buenos Aires )1992 31. März † Alfredo De Angelis (Buenos Aires )1992 4. Juli † Astor Piazzolla (Buenos Aires )1995 25. Juli † Osvaldo Pugliese (Buenos Aires )2005 31. August † Eladia Blázquez (Buenos Aires , Argentinien )2009 4. Oktober † Mercedes Sosa (Buenos Aires )2010 24. Mai Zur 200-Jahr-Feier der argentinischen Unabhängigkeitsbewegung wird das Teatro Colón in Buenos Aires wiedereröffnet
2013 22. März † Gerardo Gandini (Buenos Aires , Argentinien )2014 28. Dezember † Leopoldo Federico (Buenos Aires )2016 13. April † Mariano Mores (Buenos Aires )
2016 19. August † Horacio Salgán (Buenos Aires , Argentinien )2022 4. Februar In Buenos Aires startet das erste Electro Tango Festival .2024 16. Oktober † Liam Payne (Buenos Aires , Argentinien )
Kontext Alemán,Oscar | Argentinien | Bandoneon | Cafetín de Buenos Aires | Discépolo,Enrique Santos | Feidman,Giora | Gardel,Carlos | Ginastera,Alberto | Kagel,Mauricio | La Boca | Las Cuatro Estaciones Porteñas | María de Buenos Aires | Montevideo | Palermo (Buenos Aires) | Schifrin,Lalo | Teatro Avenida | Teatro Cervantes | Teatro Colón | Teatro Ópera | Villoldo,Ángel | Kategorie "Buenos Aires" Weitere (9): Cafetín de Buenos Aires | Gardel,Carlos | La Boca | María de Buenos Aires | Palermo (Buenos Aires) | Teatro Avenida | Teatro Cervantes | Teatro Colón | Teatro Ópera | Übergeordnete Kategorien (2): Argentinien | Hafenstadt |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Web-Artikel (87) Barenboims Heimspiel (14) www.tagesanzeiger.ch 16.08.2017 Barenboims Heimspiel
Wenn der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim in seiner Geburtsstadt Buenos Aires auftritt, herrscht eine Stimmung wie im Fussballstadion.
TANGO (10) www.hjs-jazz.de Beide, Jazz und Tango, entstehen um 1900 in Hafenstädten des amerikanischen Kontinents, New Orleans und Buenos Aires .
Teatro Colón: Furiose Stille (8) www.tagesspiegel.de Jetzt wird das Teatro Colón in Buenos Aires 100 - und kämpft gegen die Korruption.
El Tango de Astor Piazzolla (8) www.milva-gala.de 1961, zurück in Buenos Aires , gründete er sein berühmtes "Quinteto" (Bandoneon, Violine, Klavier, Kontrabass, elektrische Gitarre),
Eine kurze Geschichte des Tango (7) www.matices.de Etwa 10 Jahre früher entstand der Tango andaluz, der in Buenos Aires vor allem über das Volkstheater verbreitet wurde.
Stadt der Traumtänzer (7) ZEIT ONLINE Europäer sind angetan von der Stadt, die klein und unscheinbar neben der großen Schwester Buenos Aires liegt.
Astor Piazzolla – Der Schöpfer des Tango nuevo (7) www.matices.de von Eckhard Weber
Es gab Jahre, in denen konnte sich Astor Piazzolla (1921-1992) in Buenos Aires nicht auf die Straße trauen.
Erfinder des Tango Nuevo: Astor Piazzolla zum 100. (7) www.dw.com 11.03.2021 Mein Vater hörte ständig Tango und dachte wehmütig an Buenos Aires zurück, an seine Familie, seine Freunde - immer nur Tango, Tango",
„Meine Musik riecht nach Tango“ (7) www.deutschlandfunkkultur.de 05.03.2021 Von Buenos Aires nach New York
Astor Piazzollas Vorfahren waren Italiener, die Mitte des 19. Jahrhunderts – wie Hunderttausende ihrer Landsleute – nach Argentinien ausgewandert waren.
"Perfect Tango" von Otros Aires (6) Deutschlandradio Kultur 07.11.2016 In Anlehnung an Buenos Aires , also die guten Winde, wie die argentinische Hauptstadt in der Übersetzung heißt, nennen sich Miguel di Genova und seine Musiker Otros Aires "die anderen Winde" - aber man kann darunter auch "das andere Buenos Aires " verstehen.
Mehr
Stand: 20.04.2025, letzte Änderung: 17.12.2024 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.