Der deutsch-israelische Pianist, Musikpädagoge und Kulturpolitiker war Sohn eines jüdischen Kantors. kestenberg erhielt Unterricht u.a. von Ferruccio Busoni, dem er nach Berlin folgte, wo er das Kestenberg-Trio gründete. 1929 wurde Kestenberg Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung und leitete eine radikale Reform der Schulmusik und der Musikausbildung ein ("Kestenberg-Reform"). Nach der Machtergreifung der Nazis ging Kestenberg zunächst nach Prag, 1938 emigrierte er über Paris nach Tel Aviv. Dort gründete er das Schulmusik-Lehrinstitut.
Zeittafel (2)
1882 27. November * Leo Kestenberg (Rosenberg) 1962 13. Januar † Leo Kestenberg (Tel Aviv) Kontext
Berlin | Busoni,Ferruccio | Deutschland | Israel | Juden | Kestenberg-Reform | Mann (Kategorie) | Musikausbildung | Musikpädagoge | Paris | Pianist | Prag | Schulmusik | Tel Aviv | Trio | Kategorie "Kestenberg,Leo"
Weitere (1): Kestenberg-Reform |
Übergeordnete Kategorien (3): Mann (Kategorie) | Musikpädagoge | Pianist |
Stand: 11.12.2023, letzte Änderung: 27.03.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21448 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 11. Dezember