Die Hauptstadt Lettlands (750.000 Einwohner) ist kulturelles und industrielles Zentrum des Landes. Riga wurde 1158 gegründet und trat 1282 der Hanse bei. Nach einer kurzen Zeit als Freistadt im 16. Jahrhundert folgten Jahrhunderte der Besetzung durch Schweden und Russland. Zwischen 1850 und 1900 verzehnfachte sich die Bevölkerung, Riga wurde einer der wichtigsten Häfen Russlands. 1921 ermöglichte der polnisch-sowjetische Friedensvertrag das Zusammenleben Deutscher, Russen, Letten und Juden in Riga. Als Folge des Hitler-Stalin-Paktes besetzt die Rote Armee1940 die Stadt, nur ein Jahr später folgt die Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Die jüdische Bevölkerung wurde im Rigaer Ghetto interniert und ermordert oder in andere KZs deportiert. 1944 wurde Riga die Hauptstadt der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik. 1991 erkannte die Sowjetunion - kurz vor ihrer Auflösung - die Unabhängigkeit Lettlands an, Riga wurde Haupstadt der souveränen Republik.
Überhaupt war man sich lange einig, dass dieser Junge aus Riga einen anderen, sozusagen naiv-unverderblichen Maestro-Typus verkörpere, weil er nicht nur hinter dem Eisernen Vorhang groß geworden war, sondern in der Enklave des Baltikums.
Andris Nelsons, geboren 1978 in Riga, war ein erfolgreicher Frühstarter, spielte zunächst Trompete am Opernhaus seiner Heimatstadt, studierte dann in St.
Sein erstes Konzert mit eigenen Kompositionen gibt der Luxemburger mit 13. Danach beginnt eine ernsthafte Ausbildung, die ihn noch als Teenager nach Paris, Brüssel und Riga ziehen lässt.
Er wurde in Riga geboren als Sohn des bekannten Dirigenten Arvid Jansons, der als Assistent des legendären Orchestererziehers Jewgeni Mrawinski arbeitete.
Dass dies ein Akt der Assimilation ist, verschweigt er in seinen 1946 erschienenen Erinnerungen ebenso wie seine Konversion zum Katholizismus vor Antritt eines Postens im damals russischen Riga - so wie sich auch Mahler für Wien hat taufen lassen.
Jansons, 1943 im jüdischen Ghetto von Riga geboren, dirigierte schon als Kind ein Spielzeugorchester aus Knöpfen - und ist in seiner Liebe zur Musik immer absolut, unbeugsam, ja radikal geblieben.