Elektronisches Musikinstrument
[auch "Elektrophone"]
Gruppe von Musikinstrumenten und Geräten, bei denen die Töne auf elektronischem Wege erzeugt bzw. verarbeitet werden. Die Bezeichnung Elektrophone wurde 1948 in die Musikwissenschaft eingeführt.
Während beim Synthesizer auch hinter der Tonerzeugung Elektronik (Oszillatoren) steckt, werden bei E-Gitarre, E-Bass und E-Piano die Schwingungen mechanisch erzeugt. Bei Drumcomputern werden gesampelte Schlagzeug-Klänge digital weiterverarbeitet.
Die moderne Pop- und Rockmusik ist ohne elektronische Musikinstrumente undenkbar, wobei die Klänge in der Regel mechanisch erzeugt werden.
Kontext
Clavinet | Clavinova | Drumcomputer | Elektromechanisches Musikinstrument | Elektronische Orgel | Elektronisches Schlagzeug | E-Piano | Groovebox | Klang | Mellotron | Ondes Martenot | Ondioline | Pitch Control | Russolophon | Sampler (Klangerzeuger) | Synclavier | Synthesizer | Techno | Theatrophon | Trautonium |
Kategorie "Elektronisches Musikinstrument"
Typen (14): Clavinet | Clavinova | Drumcomputer | Elektronische Orgel | Elektronisches Schlagzeug | E-Piano | Groovebox | Mellotron | Ondes Martenot | Ondioline | Russolophon | Synclavier | Synthesizer | Trautonium |
Weitere (1): Elektromechanisches Musikinstrument |
Übergeordnete Kategorie: Musikinstrument |
Web-Artikel (17)
Das omnipotente, ewige Instrument (10) Deutschlandradio 18.09.2013 · 16:50 Uhr
Synthesizer - eines der elektronischen Instrumente (Bild: Jan-Martin Altgeld) Synthesizer - eines der elektronischen Instrumente (Bild: Jan-Martin Altgeld)
Das omnipotente, ewige Instrument
Zwei Berliner Wissenschaftler tüfteln an neuen elektronischen Musikinstrumenten
Von Susanne Nessler
Außer dem Synthesizer gibt es kaum elektronische Instrumente, die sich langfristig durchgesetzt haben.
Sein Instrument setzte Maßstäbe (3) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 21.08.2015
Zum zehnten Todestag von Robert Moog
Sein Instrument setzte Maßstäbe
Von Bernd Gürtler
Beitrag hören
Mitte der Sechzigerjahre war eine Zeit, in der viele Pioniere an elektronischen Musikinstrumenten tüftelten.
Rhythmicon – der Vater der Drumcomputer (3) Deutschlandradio Kultur 21.04.2016Da gab es keine Bauteile für elektronische Instrumente zu kaufen.
Das seltsamste aller Musikinstrumente: das Theremin (2) ZEIT ONLINE 29.11.1996Schwer begreiflich, dieses Theremin . Es war das erste elektronische Musikinstrument, und es ist noch heute das eigenartigste.
Mathematik und Computer in der Musik (1) Deutschlandradio Das geht von der einfachen klassischen Tonaufnahme, die heute selbstverständlich nicht mehr mit Tonbändern stattfindet, sondern natürlich im Computer, bis hin über computergesteuerte elektronische Instrumente oder eben computergeneriertem Klang oder, ein Viertes, wäre eben auch die computergenerierte Struktur.
Vermona-Orgeln neu entdeckt (1) www.dw-world.de 28.06.2010Es war damals fast Pflicht, dass jede Kapelle ein elektronisches Musikinstrument hat",
Mehr als nur ein Schifferklavier (1) Deutschlandradio Elektronische Instrumente, die den gewohnten Klang des Akkordeons weit hinter sich lassen und Musikern erstaunlich viele neue Möglichkeiten geben.
Mehr als nur ein Schifferklavier (1) Deutschlandradio Elektronische Instrumente, die den gewohnten Klang des Akkordeons weit hinter sich lassen und Musikern erstaunlich viele neue Möglichkeiten geben.
William Onyeabor: "Who is William Onyeabor?" (1) Deutschlandradio Kultur Es handelt sich um eine merkwürdige musikalische Mischung bei diesen zum Teil über 30 Jahren alten Stücken: Eine Rhythmus-Gitarre, die stur durchspielt wie in indischen Bhangra-Nummern, kurze knackige Basslinien, wie sie James Browns Band The JBs beim Afrobeat geklaut hat und kauzige wie knarzige Synthie-Klänge aus der ersten, halbwegs brauchbar klingenden Generation dieser elektronischen Instrumente.
Keyboard statt Klavier? (1) www.swr.de Sie hätten ja rechtzeitig umschwenken können oder zumindest zusätzlich in den Markt elektronischer Instrumente einsteigen können.
Mehr
Stand: 19.02.2019, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2019 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19803 Artikeln.