Mittelalter
In der europäischen Geschichte wird hiermit die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert) bezeichnet. Die Musik des Mittelalters entwickelte sich von der einstimmigen Gregorianik zu einer komplexen Polyphonie.
Kontext
Drehleier | Dur | Ménestrel | Messe | Militärmusik | Minnesänger | Musik der Mittelalterszene | Musik des Mittelalters | Musiktheoretiker | Musiktheorie | Neume | Organistrum | Polychord | Portugal | portugiesische Gitarre | Pythagoreische Stimmung | pythagoreische Terz | Rebec | Rom | Rota |
Kategorie "Mittelalter"
Weitere (2): Musik der Mittelalterszene | Musik des Mittelalters |
Web-Artikel (131)
Tod, Vergänglichkeit und mittelalterliche Melodien (11) Deutschlandfunk 22.11.201522.11.2015
Capella de MinistrersTod, Vergänglichkeit und mittelalterliche Melodien
Die Capella de Ministrers und der Kammerchor L’Almodi interpretieren auf ihrer aktuellen CD "Planctus" mittelalterliche Melodien zum Thema Tod und Vergänglichkeit.
Unheilig & In Extremo (8) ZEIT ONLINE Unheilig & In Extremo
Dudelsäcke im Feuerzirkus
Im Mittelalter leben - nein danke!
Wörter und Begriffe zu klassischer Musik (8) www.musicofvienna.com In der Buchstabentonschrift des Mittelalters ist das E die fünfte Stufe, jedoch in den Finales Kirchentönen die dritte und vierte Stufe der Tonskala.
Das älteste Instrument der Welt (7) Deutschlandradio 24.12.2012 · 23:05 Uhr
Die Gloriosa, die größte, frei schwingende mittelalterliche Glocke der Welt, über den Dächern von Erfurt (Bild: AP-Archiv)
Das älteste Instrument der Welt
Glocken aus fünfzehn Jahrhunderten
Von Claus Fischer
Das "christliche Abendland" ist ohne den Klang von Glocken nicht denk- und hörbar.
Zwischen Minnegesang und Vokalpolyphonie (5) Deutschlandfunk 15.04.2018Am Mikrofon: Bernd Heyder
Für so manchen ist sie der Inbegriff mittelalterlicher Instrumentalmusik: die "Fidel",
Ulrich Sommerrock • DAS ENGLISCHE LAUTENLIED (1597-1622) (4) www.ulrich-sommerrock.de War im Mittelalter der Text der Musik untergeordnet, so wird die Musik jetzt als "Dienerin des Wortes" angesehen.
"Feministin des Mittelalters" (4) Deutschlandradio 06.07.2013 · 16:05 Uhr
Devendra Banhart (Bild: picture alliance / dpa /Gian Mattia D?alberto)
"Feministin des Mittelalters"
Der Folksänger Devendra Banhart ist fasziniert von Hildegard von Bingen
Von Julian Weber
Hildegard von Bingen wird gern zitiert, wenn es um vollwertige Dinkelkost und Ernährungstipps aus dem Mittelalter geht.
Die drei Töne des Teufels (4) monde-diplomatique.de 10.01.2014Die drei Töne des Teufels
Karriere einer Dissonanz vom Mittelalter bis zur Jazz-Ära von Renaud Lambert
Jeder hat wohl schon mal auf einem Klavier oder einer Gitarre geklimpert.
Zeitreise durch Kunst und Politik (3) Deutschlandradio Dazu kommt das Leben und Ringen eines Malers wie Matthias Grünewald, der Schöpfer des Isenheimer Altars in Colmar, der die religiösen Bilderwelten des Mittelalters mit der expressiven Subjektivität des neuen Zeitalters aufblühen ließ.
Lieder für Frieden und Toleranz (3) Deutschlandradio Kultur Doch es gibt auch andere Beispiele: Die "Mutakallimun" zum Beispiel - gelehrte Dichter und Denker im mittelalterlichen Spanien, die sich für Toleranz und ein Miteinander der Religionen stark gemacht haben.
Mehr
Stand: 31.05.2023, letzte Änderung: 10.11.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21312 Artikeln.