Kritik am Konzept der Musikvermittlung wird u.a. vom Komponisten Bernhard König formuliert, der die "Rekrutierung von jungem Konzertpublikum" als Zielsetzung ablehnt und eine Musikvermittlung als Selbstzweck fordert, die "heterogene gesellschaftliche Gruppen miteinander ins Gespräch bringt".
Musikvermittlung
Was von Mozart übrig blieb
Leichte Klassik überall, doch schlechte Vermittler verschweigen das Wesentliche: Nur wer das Komplexe an der Musik versteht, begreift auch ihren Wert.
Mehr zum Thema
Klassik-Betrieb Singen, bis der Arzt kommt
Pianistin Hélène Grimaud "Die Musikbranche ist nicht frei von einer Hedgefonds-Mentalität"
Musikvermittlung Was von Mozart übrig blieb
Schlagworte
Musikindustrie | Solist | Sänger | Krankheit
Der Umkehrschluss, dass nur der gesunde, stabile, ausgeruhte Künstler ein guter Künstler sei, ist natürlich absurd.
Mehr zum Thema
Musik und Wissenschaft Der Gänsehaut-Effekt
Musikvermittlung Was von Mozart übrig blieb
Schlagworte
Musik | Konzert | Computerspiel
Bei Benyamin Nuss trifft große romantische Emphase auf eine Musical-Ballade, die bald in Salonmusik alten Stils verfällt, da klingt es in einem Moment nach Schumann-Charakterstücken, im nächsten nach Chopin’scher Harmonieraffinesse, dann dominiert wieder die Wucht von Scriabin-Etüden.
Mehr zum Thema
Streichquartett Sie lassen die Saiten glühen
Debatte zur Musikvermittlung David Garrett hat damit nichts zu tun
Kritik am Regietheater Das Abendmahl als Lachnummer
Schlagworte
Musik | Tonträger | Klassik | Oper
Um maximalen Genuss ist es Sir Simon Rattle zu tun, der die Ballettmusik jetzt mit den Berliner Philharmonikern herausgebracht hat.
Mehr zum Thema
Pianist Ludovico Einaudi Klingt nett wie Kaffeewerbung
Liedkultur Das Volk singt wieder
Musikvermittlung Sexy und ehrlich soll Klassik sein
Schlagworte
Klassik | Pop | Sänger | Dirigent | Chor
Jetzt war wieder Sleep an der Reihe, diesmal unter Anleitung.