Nach ihrer Übersiedlung nach Paris im Jahre 1809 gehörte sie zu den frühen Wegbereitern von Werken der WienerKlassiker als auch Johann Sebastian Bachs.
I due Figaro" beendet ein einzigartiges Salzburger Experiment: Fünf Jahre lang stand die Musikkultur Neapels- vor allem die aus dem 18. Jahrhundert - im Mittelpunkt dieser Festspiele, eine musikalische, vielfach vergessene in Bibliotheken schlummernde musikalische Welt, doch mit großem Einfluss auf die WienerKlassik, auch auf die Entwicklung der Oper überhaupt.
Emilie Mayer geprägt von der WienerKlassik
Am Anfang ihrer kompositorischen Laufbahn wurde Emilie Mayer noch beeinflusst von der WienerKlassik, besonders von Beethoven, am Ende ging sie zu einem romantischeren Stil über.
Zacharias lässt den Verdacht des oberflächlichen Virtuosentums, mit dem eine der WienerKlassik verpflichtete Musikpublizistik gern Ausdrucksformen exuberanter Lebensbejahung herabwertet, gar nicht erst aufkommen.