Gewandhauskapellmeister
Liste der Dirigenten des Gewandhausorchesters
1781-1785 Hiller,Johann Adam (1728-1804)
1785-1810 Schicht,Johann Gottfried (1753-1823)
1810-1827 Schulz,Johann Philipp Christian (1773-1827)
1827-1835 Pohlenz,Christian August (1790-1843)
1835-1847 Mendelssohn Bartholdy,Felix (1809-1847)
1847-1848 Gade,Niels Wilhelm (1817-1890)
1848-1860 Rietz,Julius (1812-1877)
1860-1895 Reinecke,Carl (1824-1910)
1895-1922 Nikisch,Arthur (1855-1922)
1922-1928 Furtwängler,Wilhelm (1886-1954)
1929-1933 Walter,Bruno (1876-1962)
1934-1945 Abendroth,Hermann (1883-1956)
1946-1948 Albert,Herbert (1903-1973)
1949-1962 Konwitschny,Franz (1901-1962)
1964-1968 Neumann,Václav (1920-1995)
1970-1997 Masur,Kurt (* 1927)
1998-2005 Blomstedt,Herbert (* 1927)
seit 2005 Chailly,Riccardo (* 1953)
Kontext
Abendroth,Hermann | Bach-Medaille | Blomstedt,Herbert | Chailly,Riccardo | Dirigent | Furtwängler,Wilhelm | Gade,Niels | Gewandhaus (Leipzig) | Gewandhausorchester | Hiller,Johann Adam | Kapellmeister | Masur,Kurt | Mendelssohn Bartholdy,Felix | Nikisch,Arthur | Reinecke,Carl | Rietz,Julius | Walter,Bruno |
Kategorie "Gewandhauskapellmeister "
Liste (2): Nikisch,Arthur | Rietz,Julius |
Übergeordnete Kategorien (3): Dirigent | Gewandhaus (Leipzig) | Kapellmeister |
Web-Artikel (14)
Riccardo Chaillys erste Spielzeit in Leipzig (4) Deutschlandradio Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte der designierte Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly das Programm seiner ersten Saison vor, die im September beginnt.
Andris Nelsons wird Gewandhauskapellmeister (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung 09.09.2015Leipzig
Andris Nelsons wird Gewandhauskapellmeister
Ein Coup für die Stadt: Schon eine Woche nach Ricardo Chaillys vorzeitigem Abschied als Chefdirigent des Gewandhausorchesters wird ein Nachfolger präsentiert, um den sich seit einigen Jahren die ganze Musikwelt reißt.
Musikstadt Leipzig (1) ZEIT ONLINE Zum Nachfolger berief man Julius Rietz, dann, 1860, wurde der 36-jährige Carl Reinecke Gewandhauskapellmeister.
Der junge Mendelssohn Bartholdy im Konzert (1) Deutschlandradio Ein Komponist von höchstem Talent, technischer Souveränität und großem, historisch fundiertem Stilgefühl, ein in ganz Europa geschätzter Dirigent mit festen Positionen als Gewandhauskapellmeister in Leipzig und Direktor der Kirchenmusik in Berlin, der aber auch als gesuchter Gastdirigent auf den großen Musikfesten vor allem in Deutschland und England Furore machte, ein brillanter Pianist und Kammermusiker und einer der ersten international tätigen Musikmanager, der im Musikleben Leipzigs und Berlins eine ebenso große Rolle spielte wie in London und der als Gründer und erster Leiter des Leipziger Konservatoriums die musikalische Ausbildung in Deutschland endlich auf eine professionelle Basis stellte, und schließlich der Musikhistoriker Mendelssohn, der mit der ersten Wiederaufführung von Bachs "Matthäus"-Passion in Berlin den Deutschen ihr größtes kirchenmusikalisches Meisterwerk zurückgab, der sich aber ebenso um die Händel-Pflege verdient machte.
Vertreibung ins Paradies (1) ZEIT ONLINE Zwar leitet er ab 1924 die Städtische Oper Berlin, wird 1929 Gewandhauskapellmeister, aber die Frage »Wie lange noch?«
16.6.1804 - Vor 200 Jahren (1) Deutschlandfunk In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts übernahm Hiller zwei Positionen, die noch heute international den allerbesten Klang besitzen: 1781 wurde er Leipziger Gewandhauskapellmeister, acht Jahre später Thomaskantor.
Mit dem Startenor an der Kasse (1) Deutschlandradio Kultur Wenn Musikalienhändler Michael Rosenthal seine Kasse betätigt, kommt man zwangsläufig ins Phantasieren: der Komponist Max Reger, der Gewandhauskapellmeister Arthur Nikisch, der Thomaskantor Karl Straube - sie alle dürften das typische Klingeln gehört haben.
Andris Nelsons: Das Leben, ein Rausch (1) ZEIT ONLINE 22.10.2015Im September nämlich, wenige Tage vor dem erwähnten Schostakowitsch-Posting, wurde Andris Nelsons zum Nachfolger von Riccardo Chailly und damit zum 21. Leipziger Gewandhauskapellmeister ernannt.
Vom Kapellmeister zum Mythos (1) Deutschlandfunk 19.12.2015Von Frieder Reininghaus
Die Liste der Gewandhauskapellmeister ist reich an illustren Namen und reicht über Wilhelm Furtwängler und Arthur Nikisch zurück bis zu Felix Mendelssohn.
Wo Mendelssohn musizierte (1) Deutschlandradio Kultur 10.06.2016Ein Fenster in der Thomaskirche in Leipzig - zu Ehren von Felix Mendelssohn-Bartholdy - wurde angefertigt in der Mayerschen Hofkunstanstalt München (dpa / picture-alliance)Ein Fenster in der Thomaskirche in Leipzig - zu Ehren von Felix Mendelssohn-Bartholdy - wurde angefertigt in der Mayerschen Hofkunstanstalt München (dpa / picture-alliance)
Als das Musikgenie Felix Mendelssohn Bartholdy 1835 mit 26 Jahren die Stellung des Gewandhauskapellmeisters antrat, begann eine neue Ära für die Interpretation von Orchestermusik.
Mehr
Stand: 01.04.2023, letzte Änderung: 01.12.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21275 Artikeln.