[auch "Leierkasten"]
Kleine fahr- oder tragbare mechanische Orgel, die mit einer Drehkurbel betrieben wird. Diese betätigt einen Blasebalg und setzt gleichzeitig eine Stiftwalze in Gang, die die Pfeifenventile öffnet. Die Drehorgel entstand um 1600 und wurde im 18. Jahrhundert bevorzugtes Instrument von Bänkelsängern und Strassenmusikern. Varianten sind die Serinette (mit dieser "Vogelorgel" wurden u.a. Papageien "angelernt"), das Organito, das Orchestrion und die Barrel Organ. Kontext
Bänkellied | Barrel Organ | Drehorgelspieler | Mechanisches Musikinstrument | Moritat | Notenrolle | Orchestrion | Organito | Organo Caribe | Orgel | Serinette | Straßenmusik | Tonträger | Wurlitzer | Kategorie "Drehorgel"
Typen (3): Barrel Organ | Organito | Serinette |
Weitere (1): Drehorgelspieler |
Übergeordnete Kategorien (2): Mechanisches Musikinstrument | Orgel |
Stand: 17.01.2025, letzte Änderung: 06.07.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 17. Januar