[lat. "classicus" mustergültig]
Allgemein werden hierunter zeitlos gültige Kunstwerke verstanden. In der Musik bezeichnet man häufig die gesamte Kunst- oder E-Musik als Klassik (in Abgrenzung zur Popmusik).
Im engeren Sinne ist mit Klassik die Epoche der Wiener Klassik mit den Komponisten Beethoven, Mozart und Haydn gemeint.
Als Klassizismus (oder romantischer Klassizismus) wird die Rückbesinnung auf diese Epoche bezeichnet, wie sie bei Mendelssohn-Bartholdy und Brahms zu finden ist.
Im 20. Jahrhundert entwickelten Stravinsky, Hindemith u.a. den Neoklassizismus.
Zeittafel (4)
1880 Peppino Turco und Luigi Denza komponieren "Funiculi funicula" für die neue Drahtseilbahn in Neapel und schaffen einen Klassiker der "Canzone napoletano". 1930 Harry Richman spielt als erster Interpret den Swing-Klassiker "On the sunny side of the street". 1952 1. Januar Chuck Berry springt als Ersatzmann beim Johnny Johnson Trio ein. In den folgenden 20 Jahren schreiben Johnson und Berry Rock’n’Roll-Klassiker wie "Roll over Beethoven". 1962 2. August In Rio de Janeiro werden "Garota de Ipanema" und andere Bossa Nova-Klassiker von João Gilberto, Tom Jobim und Vinicius de Moraes erstmals interpretiert. Kontext
Klassische Musik | Kottke,Leo | Lakatos,Roby | Mechanisches Musikinstrument | Messe | Michael,George | Moore,Gary | Musikkultur | Musikstil | Mutter,Anne-Sophie | Nocturne | Nonesuch Records | Oratorium | Ouvertüre | Partitur | Polar Musikpreis | Polyphonie | Popmusik | Prince Nico Mbarga | Wiener Klassik |
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 19. Januar