Antonín Dvorák wurde 1841 in Nelahozeves bei Prag geboren und studierte er ab 1857 an der Prager Orgelschule. Daneben spielte er Bratsche in diversen Orchestern. 1873 wurde die von ihm komponierte Kantate "Hymnus" uraufgeführt. Johannes Brahms vermittelte ihm ein staatliches Stipendium. Die "Slawischen Tänze" (1878) brachten ihm internationale Anerkennung und Einladungen nach England ( wo er u.a. zwei Sinfonien uraufführte) und in die USA, wo er ab 1892 die Leitung des National Conservatory of Music of America in New York innehatte.
In New York entstand auch sein berühmtestes Werk, die 9. Sinfonie ("Aus der neuen Welt"). Hierin verwendet Dvorák indianische und Spiritualmotive. 1895 kehrt Dvorák nach Böhmen zurück. Er stirbt 1904, nachdem er noch drei Jahre die Leitung des Prager Konservatoriums innehatte.
Neben Smetana gilt Dvorák als wichtigster tschechischer Komponist, der in Tradition von Schubert und Beethoven aber auch der nationalen Volksmusik stand. Gegen Ende seines Lebens setzte er auch impressionistische und neoklassizistische Elemente ein. Zeittafel (13)
Kontext
Armida | Aus der neuen Welt | Außereuropäische Musik | Böhmen | Humoreske | Klassische Musik | Klavierquintett | Mann (Kategorie) | Märchenoper | National Conservatory of Music of America | New York | Prag | Prager Konservatorium | Rusalka | Slawische Tänze | Smetana,Bedrich | Stabat Mater (Dvorák) | Suk,Josef | Tschechien | Tschechische Philharmonie | Kategorie "Dvorák,Antonín"
Weitere (4): Aus der neuen Welt | Rusalka | Slawische Tänze | Stabat Mater (Dvorák) |
Übergeordnete Kategorien (2): Komponist | Mann (Kategorie) |
"Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. Aus seinen Abfällen könnte sich jeder andere die Hauptthemen zusammenklauben"
Johannes Brahms über Antonín Dvorák
Stand: 28.09.2023, letzte Änderung: 21.07.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21410 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 28. September