Nach einer Anstellung in Detmold (1857 - 1859) und zahlreichen Reisen siedelte er 1868 nach Wien über, nachdem sich seine Pläne in Hamburg nicht erfüllten. Mit seinem "Deutschen Requiem" wurde er 1868 schlagartig in ganz Europa bekannt: Erstmals wurde nicht der lateinische Originaltext, sondern die Luthersche Bibelübersetzung verwendet.
1
Aus Beethovens Schatten befreit
Nachdem Beethoven die Sinfonik perfektioniert hatte, traute sich lange Zeit niemand mehr an diese musikalische Form – bis JohannesBrahms seine erste Sinfonie vorlegte
Von Nicolas Furchert, 16. Oktober 2017
Kaum ein Werk der Musikgeschichte beschäftigte seinen Schöpfer so lange wie JohannesBrahms dessen erste Sinfonie.
Die neue Platte / Beitrag vom 29.03.2015
Kammermusik Ottensamer spielt ungarische Musik
Von Raoul Mörchen
Ungewöhnliche Teilansicht einer Klarinette (imago stock&people)
Andreas Ottensamer spielt auf seinem zweiten CD-Projekt Werke von JohannesBrahms.
bis 18.7.2010
Verbeugung vor dem Klang der Klarinette
JohannesBrahms ließ sich für seine spät entstandenen Klarinettenwerke spontan vom Ton und von den Fähigkeiten eines Zeitgenossen aus der Meininger Hofkapelle inspirieren.
29.01.2017
Symphonien von Brahms
Die ersten Aufnahmen in der Elbphilharmonie
Vierzehn Jahre brauchte JohannesBrahms für die Vollendung seiner ersten Symphonie.
Kalenderblatt | Beitrag vom 18.02.2019
Brahms‘ „Requiem“ vor 150 Jahren
Trauermusik als Seligpreisung der Leidtragenden
Von Helga Heyder-Späth
Erst 35 Jahre ist JohannesBrahms alt, als 1869 sein „Deutsches Requiem“ uraufgeführt wird.
FAZIT
09.04.2011 · 23:05 Uhr
Der niederländische Dirigent Bernard Haitink (Bild: AP Archiv)
Wie einst die Meininger Hofkapelle
Das "Chamber Orchestra of Europe" verleiht Brahms einen ganz neuen Klang
Von Roger Cahn
Mit einem siebenteiligen Zyklus erkunden Bernard Haitink und das Chamber Orchestra of Europe derzeit den Klangkosmos von JohannesBrahms.
Heute vor 2 Jahren: 25.9.2021 Bei "Global Citizen"-Konzerten treten u.a. Elton John, Coldplay, Jennifer Lopez und Billie Eilish für mehr Klimabewusstein, eine faire Verteilung von Impfstoffen und gegen Hunger und Armut auf,