[ von griechisch syn: "zusammen" und phoneín: "klingen"]
Die im 18. Jahrhundert entstandene Form der Orchestermusik ist die wichtigste Gattung der Wiener Klassik.
In der Antike wurden der konsonante Zusammenklang (Oktave, Quinte, Quarte) in der Sphärenmusik als Sinfonie bezeichnet.
Die Sinfonie der Neuzeit geht auf die Sinfonia der italienischen Opera seria zurück. Gabrieli prägte 1597 mit seinen "Symphoniae sacrae" den Begriff. Ab 1730 wurden instrumentale Vor- und Zwischenspiele als Sinfonien bezeichnet. Die Form war dreiteilig (schnell-langsam-schnell), mitunter wurde als vorletzter Satz ein Menuett eingefügt. Der erste Satz (Kopfsatz) stand in der Sonatensatzform. Albinoni, Sammartini und Vivaldi schrieben die ersten Werke dieser Form.
Mitte des 18. Jahrhunderts brachte die Weiterentwicklung der Orchester vor allem in Mannheim (Stamitz), Berlin (C.P.E. Bach), Wien und London die Grundlagen für die Hochzeit der Sinfonie in der Wiener Klassik. Dort entwickelten Haydn, der 104 Sinfonien schrieb, Mozart und Beethoven das Genre bis an seine Grenzen. Beethovens 9. Sinfonie, die mit einem finalen Chor den instrumentalen Rahmen sprengt, setzt hier den Schlusspunkt.
In der Romantik greifen Schubert, Brahms, Tschaikowsky, Liszt die Sinfonie als Form auf, sie erhält jedoch auch in den nachfolgenden Epochen nicht mehr die überragende Position wie in der Klassik. Zeittafel (47)
(...)Kontext
1. Sinfonie (Schumann) | 4. Sinfonie (Tschaikowski) | 5. Sinfonie (Beethoven) | 7. Sinfonie (Schostakowitsch) | 9. Sinfonie (Beethoven) | Bernstein,Leonard | Brahms,Johannes | Bruckner,Anton | Jenaer Sinfonie | Jupiter-Sinfonie | Mathis der Maler | Orgelsinfonie | Prager Sinfonie | Programmsinfonie | Psalmensinfonie | Pulitzer-Preis für Musik | Schostakowitsch,Dmitrij | Sinfonie in h-Moll (Schubert) | Stalin-Preis | Wiener Klassik | Kategorie "Sinfonie"
Typen (8): Chorsinfonie | Friedenssinfonie | Kammersinfonie | Orgelsinfonie | Programmsinfonie | Sinfoniekantate | Sinfonietta | Vokalsinfonie |
Liste (30): 1. Sinfonie (Schumann) | 10. Sinfonie (Mahler) | 2. Sinfonie (Mahler) | 3. Sinfonie (Schumann) | 4. Sinfonie (Brahms) | 4. Sinfonie (Bruckner) | 4. Sinfonie (Tschaikowski) | 5. Sinfonie (Beethoven) | 5. Sinfonie (Mahler) | 6. Sinfonie (Tschaikowski) | 7. Sinfonie (Beethoven) | 7. Sinfonie (Schostakowitsch) | Abschiedssinfonie | Aus der neuen Welt | Das Lied von der Erde | Eroica | Jenaer Sinfonie | Jupiter-Sinfonie | Kindersinfonie | Linzer Sinfonie | Mathis der Maler | Nullte Sinfonie | Prager Sinfonie | Psalmensinfonie | Simple Symphony | Sinfonie der Tausend | Sinfonie in h-Moll (Schubert) | Sinfonie mit dem Paukenschlag | Turangalîla-Symphonie | Universe Symphony |
Übergeordnete Kategorien (3): Form (Musik) | Gattung (Musik) | Orchestermusik |
"Der Unterschied zwischen Liebschaft und Liebe ist ungefähr der gleiche wie zwischen einem Gassenhauer und einer Symphonie."
Alban Berg
Ein Walzer von Strauß ist mir lieber als eine Sinfonie von Brahms.
Anton Bruckner
“Der fünften Symphonie von Ralph Vaughan Williams zu lauschen ist wie 45 Minuten eine Kuh anzustarren.”
Aaron Copland
"Mozart hätte Stehgeiger werden müssen, wenn Haydn ein Patent auf Symphonien bekommen hätte"
aus der Stellungnahme des Linux-Verbandes zu geplanten EU-Richtlinien "über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen" (2008)
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 19.08.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 19. Januar