|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Schwanengesang
Bezeichnung für das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters. So heißt der letzte Werkzyklus von Heinrich Schütz "Schwanengesang" (SWV 482-494), der letzte Liederzyklus von Franz Schubert wurde nach seinem Tod von seinem Verleger unter dem Titel "Schwanengesang" zusammengestellt. Das Thema findet sich weiterhin bei Orlando Gibbons ("The Silver Swan") und Jakob Arcadelt ("Il bianco e dolce cigno").
Kontext
Arcadelt,Jakob | Gibbons,Orlando | Liederzyklus | Musiker | Musikwerk | Rellstab,Ludwig | Schubert,Franz | Schütz,Heinrich | Schwanengesang (Schubert) |
Kategorie "Schwanengesang"
Liste (1): Schwanengesang (Schubert) |
Übergeordnete Kategorie: Musikwerk |
Web-Artikel (10)
Heinrich Schütz zum 425. Geburtstag (4) Deutschlandradio So beginnt der Schwanengesang von Heinrich Schütz.
Robert Schumann (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Wie auch immer, aus Schuberts Vorschlag wurde Schumanns Schwanengesang fürs Klavier: genannt „Geistervariationen“,
Die Carpenters (1) Die Tageszeitung par
par
Vielleicht k’f6nnte man die Carpenters als den Schwanengesang der 1960er Jahre bezeichnen - sie sind die wahren Kinder nicht der Flower-Power-Bewegung, sondern des Nachkriegswohlstands der Mittelschicht.
Stars und Sucht (1) SPIEGEL ONLINE Ihr Werdegang ist stets gleich: Die Ekstase wird zum Exzess, der Exzess zum Spektakel, das Spektakel zum Schwanengesang.
Ein unbekannter Riese im Schatten seines Vaters (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.03.2014Höhepunkt und Abschluss bilden zwei seiner wichtigsten geistlichen Kompositionen: der eingangs erwähnte Schwanengesang, die doppelchörige „Heilig“- Komposition Wq 217; sowie das große Magnificat Wq 215, welches CPE Bach in seiner Berliner Zeit als Hofcembalist Friedrichs des Großen komponiert hat, vermutlich, um sich aus dieser Karrieresackgasse wieder wegzubewerben.
Bekannte Songs, wie man sie noch nie gehört hat (1) Deutschlandradio Kultur Hier ist dieses Lied der Schwanengesang der Musikerin, kurz bevor sie in ihr letztes Drogendelirium fällt.
New Order: Das Ende des blauen Montags (1) ZEIT ONLINE 19.09.2015Die sogenannte Madchester-Szene der späten Achtziger und frühen Neunziger sollte sich leider nicht als Morgenröte, sondern als Schwanengesang der experimentellen Popmusik in Manchester erweisen.
Das akkurate Verschwimmen des Rhythmus gemeistert (1) Deutschlandfunk 01.11.2015Es ist ein stolzes Werk, gekrönt von einem hymnischen - damals freilich noch verfrühten - Schwanengesang.
Ein kollektives Seufzen (1) Süddeutsche Zeitung 04.09.2016Was damals noch das Lamento der Suburbia war, ist heute ihr Schwanengesang.
Postpunkrebell Mark E. Smith gestorben (1) taz.de 25.01.2018Als es Ende Juli vergangenen Jahres erschien, befürchteten einige, der Song sei ein Schwanengesang.
Stand: 15.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.