"Es gibt Leute, die Jazz primitiv und drittklassig finden; ihnen gegenüber muß ich ihn verteidigen. Tatsache ist, daß alle Musik ihrem Ursprung nach primitv ist, denn sie ging aus der Volksmusik hervor, die ja notwendig einfach und naturhaft ist. Was ist schließlich ein Haydn-Menuett oder Beethoven-Scherzo anderes als veredelter ländlicher deutscherTanz?"
Melodisches Denken
Zusammen mit der Cellistin Adele Bitter wird der Geburtstag des Komponisten kommenden Freitag in der Villa Elisabeth zelebriert - in seiner Anwesenheit mit u.a. den "Metamorphosen" über ein Menuett von Franz Schubert, die Reimann einst für den Geiger Gidon Kremer und seine "Kremerata" schreiben sollte.
"
Nur sei der Walzer im Laufe der Jahrhunderte von einem revolutionärem Tanz – Abkehr vom körperlosen Menuett hin zur körperlichen Nähe des Walzers – zu einem konventionellen geworden.
Es war sein «Apollo» vor allem, in dem die Neuordnung Europas entschieden wurde: Der französische Graf La Garde war der einzige, der - gemeinsam mit ungenannten deutschen Prinzessin - noch einen Versuch unternahm, der strengen Schönheit und Würde des höfischen Menuett zu ihrem Recht zu verhelfen.
Entrées, Symphonien, Menuette, Rigaudons, Arien für eine Stimme, Duette, Chöre, Begleitung von Trommeln, Trompeten, Pauken, Jagdhörnern, Oboen, Geigen, Querpfeifen, mit einem Wort alles, was zum Theater gehört, fand sich hier vereinigt."
Nach einer spezifisch volkstümlichen Note sucht man hier indes vergebens; Volksmusik oder wie auch immer geartete Inspirationen durch landschaftliche Schönheit waren für Mozart »böhmische Dörfer«, und selbst der Einfluss alpenländischer Folklore auf seine Menuette und Kontretänze ist kaum nachweisbar.
Hier sind dann nun wirklich Parallelen zu Beethovens 1. Sinfonie von 1800 auszumachen, zum dortigen Menuett: ganz ähnlich wie der aus Bonn stammende Meister nutzt Schubert hier sieben Jahre später die Energien des Auftaktes und treibt ein übermütiges Spiel mit wild in allen Stimmen verteilten überraschenden Akzenten.
Auf dem Klavier spielt er einen Bach mit historisch geschärftem Sinn, stickt Arpeggien rein, trillert frivol, verschleift jäh, baut überrumpelnde Eingänge bei Wiederholungen ein, etwa seine lustigen Zwischensprints im Menuett der B-Dur-Partita.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.