Die nordrhein-westfälische Karnevalshochburg (1,1 Millionen Einwohner) wurde von den Römern als Colonia Agrippinensis gegründet. Unter Karl dem Großen wurde Köln 785 zum Erzbistum, 1274 zur Reichsstadt.
Pianist John Tilbury schaut zurück
„Die Stadt lag in Trümmern“
John Tilbury über seinen Alltag als Militärmusiker im Köln der Fünfziger, über Kaffeepausen mit Karlheinz Stockhausen und den Erfindungsreichtum der Beatles.
Tonart | Beitrag vom 04.08.2015
"Sound of the Cities"
So klingt Köln
Von Ole Löding
Beitrag hören
Die Kölner Musikszene hat mehr zu bieten als bierselige Schunkellieder an Karneval.
ECM Eine kulturelle Archäologie Ausstellung im Haus der Kunst München
Als der US-amerikanische Jazzpianist Keith Jarrett vor 40 Jahren nach Köln kam, um ein Solo-Konzert zu spielen, hatte er gerade weltweit die Musikszene zum Staunen gebracht.
28.09.2013 · 16:05 Uhr
Das Lied von der nackten Engelschar
Günter Schwanenberg bietet in Köln gesungene Friedhofsführungen an
von Simon Schomäcker
Eigentlich sind Friedhöfe ja eher Orte der Ruhe und der Reflexion.
21.06.2016
Kölner Rockband "BAP"
Vom Geheimtipp zum Massen-Phänomen
Mit Mitte 20 begann der Kölner Kunststudent Wolfgang Niedecken, Lieder in seinem Heimatdialekt zu schreiben und zu singen.
Länderreport | Beitrag vom 17.06.2015
So klingt Köln
Jenseits von Schunkeln und Alaaf
Von Germo Robra
Köln und Musik - da kommt vielen sicher sofort kölsches Liedgut in den Sinn, Karnevalsgesänge und Kölschrocker wie BAP oder die Bläck Fööss.
Kalenderblatt | Beitrag vom 21.06.2016
40 Jahre BAP
Die Rockband, die zu Herzen geht
Von Alfried Schmitz
Mit Mitte 20 begann der Kölner Kunststudent Wolfgang Niedecken, Lieder in seinem Heimatdialekt zu schreiben.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.