Kirchentonleiter
[lat. Modus]
Bezeichnung für Tonleitern, die das Tonmaterial der diatonischen C-Dur-Tonleiter (die weißen Tasten des Klaviers) benutzen, jedoch an unterschiedlichen Stellen beginnen und verschiedene Grundtöne besitzen.
Man differenziert nach authentischen und plagalen Modi:
Authentische Modi
Dorisch: d-e-f-g-a-h-c-d
Phrygisch: e-f-g-a-h-c-d-e
Lydisch: f-g-a-h-c-d-e-f
Myxolydisch: g-a-h-c-d-e-f-g
Plagale Modi (Sie besitzen denselben Grundton wie ihre authentischen Gegenstücke, beginnen aber eine Quarte tiefer)
Hypodorisch: a-h-c-D-e-f-g-a
Hypophrygisch: h-c-d-E-f-g-a-h
Hypolydisch: c-d-e-F-g-a-h-c
Hypomyxolydisch: d-e-f-G-a-h-c-d
Zu diesen acht alten Kirchentonarten, die die mehrstimmige (Kirchen-)musik (z.B. den Gregorianischen Gesang) bis ins 16. Jahrhundert bestimmten, fügte Heinrich Glareanus 1547 den äolischen Modus (a-h-c-d-e-f-g-a, entspricht A-Moll) und den ionischen Modus (c-d-e-f-g-a-h-c, entspricht C-Dur) hinzu.
Die Modi sind Grundlage der modalen Improvisation im Jazz. Ein Beispiel für den Einsatz einer Kirchentonleiter in der Popmusik ist "Oye como va" von Tito Puente/Santana.
Zeittafel (2)
Kontext
| Byzantinische Musik | C-Dur | City of Birmingham Symphony Orchestra | Diatonik | Dorisch | f | g (Musik) | Gregorianischer Gesang | Grundton | Lydischer Modus | Maqam | Melodie | Mixolydischer Modus | Moll | Phrygischer Modus | Plagaltonart | Sagrama | Tonleiter | Variation |
Kategorie "Kirchentonleiter"
Typen (1): Plagaltonart |
Liste (3): Dorisch | Lydischer Modus | Mixolydischer Modus |
Weitere (1): |
Übergeordnete Kategorie: Tonleiter |
Web-Artikel (39)
Vögel im Klavier (7) www.hjs-jazz.de Am schönsten und verblüffendsten verbindet sich der Tastenklang mit den Rhythmen, Motiven und Modi der Vogelmusik in Messiaens reinen Klavierwerken: im "Catalogue d’oiseaux" (1956-58),
Tonartencharakteristik (5) Frankfurter Allgemeine Zeitung gemeint ist jene Zeit, als sich die Dur-Moll-Tonalität noch nicht gegen das System der Kirchentonarten durchgesetzt hatte, konnte unbestritten von unterschiedlichen Tonartencharakteren die Rede sein.
Domenico Scarlatti - Der latente Zeitgenosse (2) www.perlentaucher.de Die einen spielen seine Emigration samt Aufkündigung der Maniera zugunsten hispanisierender Modi herunter, um ihn wenigstens halbherzig als italienischen Komponisten reklamieren zu können; die Spanier finden es offenbar unvereinbar mit ihrem Stolz, dass ausgerechnet ein Ausländer als erster und exemplarisch jenes andalusische Idiom in die Kunstmusik integriert hat, das man spätestens seit Lorca getrost als klingendes Emblem spanischer Identität bezeichnen darf.
Jazzgeschichte (2) www.jazzalmanach.de Zusammen mit dem Pianisten Bill Evans schrieb Davis für diese Langspielplatte eine Reihe von Stücken, die 16 Takte lang in einer einzigen Tonart, einem einzigen Akkord und einem „Modus" blieben (was zu der Bezeichnung Modal Jazz führte);
MAHAVISHNU FOREVER (2) www.jazzzeitung.de Statt über ein Akkordgerüst bewegen sich die Stücke durchgängig in modalen Skalen - Stichwort: Miles, Stichwort: Indien -, häufig in der „Saiten-Tonart“ E; McLaughlin nennt die Modi gerne „E Symmetrical“, „
Die Wiederentdeckung des englischen Komponisten John Foulds (2) Deutschlandfunk 30.01.2005Er erstellte einen Katalog von 90 Modi, allesamt seiner Meinung nach ebenso sinnvoll und in sich abgeschlossen wie die beiden in westlicher Musik gebräuchlichsten Skalen der Dur- und Molltonleiter.
Eine Kathedrale aus Klängen (2) www.deutschlandfunkkultur.de 02.02.2020Hierfür erfanden die singenden Kleriker rhythmische Muster, sogenannte Modi.
Biografie von Tom Waits (1) ZEIT ONLINE Die dann jedoch blitzschnell in den Hellwach-Modus wechselte, plötzlich scharf wurde und präzise und deutlich machte, dass es sich hier um einen begabten Performer und nicht um einen taumelnden Trinker handelte.
Mythos Rebetiko (1) s221292458.online.de Dabei spielte die Türkei eine Mittlerrolle Die byzantinischen Echoi existierten als Tropen in der westlichen Musik - die Modi der modalen Musik.
Utopie der postrassistischen Gesellschaft (1) Die Tageszeitung unterläuft Janelle Monáe im Modus der Selbstermächtigung jene Grenzen von Identität, die der hegemoniale Diskurs aus den Kategorien Rasse, Gender, Klasse und Religion seit Pop-Menschengedenken destilliert und festlegt.
Mehr
Stand: 05.07.2022, letzte Änderung: 08.08.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2022 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21144 Artikeln.