Christopher Tin komponierte das Lied 2005 als Titelsong für das Videospiel "Civilization IV". 2011 wurde ihm ein Grammy für "Baba Yetu" ("Vaterunser") verliehen, wodurch er als erster Komponist diese Auszeichnung für ein Musikwerk erhielt, das für ein Videospiel komponiert wurde. "Baba Yetu" erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und wurde weltweit bei diversen Anlässen sowie in verschiedenen Fassungen aufgeführt.
Der Kompositionsauftrag wurde durch Vermittlung von Tins ehemaligem Kommilitonen Soren Johnson erteilt, der seinerzeit als Game-Designer an der Entwicklung von "Civilization IV" beteiligt war. Bei der Auftragsvermittlung hatte sich Johnson auf Aufnahmen berufen, die Tin Jahre zuvor mit Talisman und Stanford Taiko gemacht hatte, zwei Weltmusikensembles der Stanford University. Bestellt wurde ein an afrikanische Musik angelehntes Vokalwerk. Um erstgenanntem Kriterium entsprechen zu können wählte Tin als Liedtext eine suahelisprachige Übersetzung des Vaterunser aus. Komplementär baute er mehrere mikrostrukturelle Elemente in die Musik ein, die jenen schwarzafrikanischer Kirchengesänge ähneln. Soloalt, Solotenor, gemischter Chor sowie ausgewählte Instrumentalstimmen interagieren im Sinne von Call and Response. Die Rhythmik ist von Synkopierung geprägt. Zudem erinnern die Ostinate im Schlagzeug an ein vergleichbares Merkmal schwarzafrikanischer Musik, nämlich das phrasing referent (deutsch etwa "vereinendes Motiv"). Mit Bezug auf Form und Harmonik ließ sich Tin von abendländischer Kunstmusik inspirieren. Diese Eklektik kommt dem Grundgehalt von "Civilization IV" entgegen. Das Spiel regt nicht zuletzt zur Auseinandersetzung mit den Spezifika und dem möglichen Dialog unterschiedlicher Kulturen an.
Tin hatte zuvor keine Videospielmusik komponiert. Folglich stellte er besonders hohe Ansprüche an sich selbst und nahm sich allein für die Komposition und Verfeinerung der ersten vier Takte eine Woche Zeit. Der musikalisch hochinteressierte Johnson, der in jüngeren Jahren unter anderem das Cellospiel erlernt hatte, gab Tin Ratschläge. Insgesamt dauerte der Schaffensprozess einen Monat. "Baba Yetu" wurde zunächst in einer a capella Fassung mit Ron Ragin (Tenor) und dem Stanforder Vokalensemble Talisman aufgezeichnet. Die Uraufführung wurde von den gleichen Sängern gemeinsam mit dem Hollywood Bowl Orchestra unter musikalischer Leitung Jack Walls bestritten. Sie fand am 21. September 2006 im Hollywood Bowl statt. 2007 erschien die Partitur erstmals bei Alfred Publishing.
"Baba Yetu" hat Tin zu großem Erfolg verholfen. Zu den betreffenden Aspekten zählen seine zunehmenden Engagements als Komponist von Videospielmusik. An den Erfolg von "Civilization IV" und "Baba Yetu" anknüpfend wurde er ebenfalls mit der Komposition von Musik für die Folgespiele "Civilization VI" und "Civilization VII" beauftragt. Zudem steuerte er seit 2005 Musik zu über 20 weiteren Videospielen bei. Nicht zuletzt ist "Baba Yetu" integraler Bestandteil des Diskurses zum Stellenwert von Videospielmusik in Kulturbetrieb und Gesellschaft. Das Lied wird regelmäßig im Rahmen einschlägiger Musikveranstaltungen aufgeführt (wie z.B. die Konzertreihe Video Games Live) und wurde in Publikationen oder Podiumsdiskussionen einbezogen. Am Diskurs nimmt auch Tin aktiv teil. In benachbarten Bereichen des kulturellen Lebens wurde das Lied ebenfalls begrüßt. Schon bald nach der Erscheinung der Partitur 2007 wurde "Baba Yetu" zum Standardwerk der Chorliteratur. Mittlerweile bestehen zahlreiche Bearbeitungen. Allein in Tins Online-Shop werden 15 Vokal- und Instrumentalfassungen angeboten. Das Werk wurde weltweit bei diversen Anlässen aufgeführt. Die Liste betreffender Veranstaltungsorte bzw. Lizenznehmer schließt u.a. die Carnegie Hall, Dubai Fountains und Fédération Internationale de Football Association ein. Interpretiert wurde das Lied u.a. von Armonico Consort, dem Stellenbosch University Choir sowie von Maytree. Aufgrund der im Rahmen der Grammy Awards erbrachten Pionierleistung wurden Tin und "Baba Yetu" 2016 in das "Guinness-Buch der Rekorde" aufgenommen. Im Mai 2020 wurde in der Fernseh-Quizshow "Jeopardy!" eine Frage zu dem Lied gestellt. Komplementär zum Grammy gewann Tin 2006 bis 2011 fünf weitere Preise mit "Baba Yetu", und zwar bei den Game Audio Network Guild Awards, beim USA Songwriting Competition, beim International Songwriting Competition sowie bei den Independent Music Awards (zwei Kategorien).
Für Tins Entfaltung auf rein künstlerischer Ebene ist "Baba Yetu" ebenfalls von großer Bedeutung. Es inspirierte ihn zum Konzept des mehrsprachigen Liederzyklus’ "Calling All Dawns", dessen Eingangslied "Baba Yetu" ist, der 2009 als sein Debütalbum erschien, und für den er 2011 ebenfalls einen Grammy erhielt. Für das Album wurde "Baba Yetu" mit Ron Ragin, Talisman, dem Soweto Gospel Choir und dem Royal Philharmonic Orchestra unter dem Dirigat Lucas Richmans neu aufgezeichnet. Wiederum hat "Calling All Dawns" vergleichbaren zyklischen Werken den Weg bereitet, nämlich "The Drop That Contained the Sea", "To Shiver the Sky" und "The Lost Birds".
Zeittafel (3)
2011 13. Februar Anlässlich der 53. Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles wird Christopher Tin in der Kategorie "Bestes Instrumentalarrangement als Gesangsbegleitung" für das Lied "Baba Yetu" ausgezeichnet. Damit erhält Tin als erster Komponist einen Grammy für ein Musikwerk, das für ein Videospiel erschaffen wurde.
2013 14. Januar Im Rahmen des Neujahrskonzerts der 67. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York wird eine a capella Fassung des Liedes "Baba Yetu" von Christopher Tin zur Aufführung gebracht. Es musiziert der serbische Viva Vox Choir unter dem Dirigat von Jasmina Lorin.
2019 6. August In der Hauptstadt Mosambiks wird der Friedensvertrag "Maputo Accord for Peace and National Reconciliation" unterzeichnet. Aus diesem Anlass wird "Baba Yetu" von Christopher Tin aufgeführt.
Kontext
Auszeichnung (Ehrung) | Grammy | Hollywood Bowl | Komponist | Komposition | Lied | Musik | Partitur | Rhythmus | Schlagzeug | Schwarzafrika | Sogno di Volare | Songwriter | Tin,Christopher | Titelsong | To Shiver the Sky | Universität | Uraufführung | Videospielmusik | Vokalensemble | Kategorie "Baba Yetu"
Übergeordnete Kategorien (2): Lied | Tin,Christopher |
Stand: 17.01.2025, letzte Änderung: 01.01.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 17. Januar