Kammermusik
Eine Hommage an Franz und Karl Doppler
Von Johannes Jansen
Notenblatt mit den Klappen einer Querflöte
Walter Auer und Karl-Heinz Schütz gehören dem gleichen Orchester an - den Wiener Philharmonikern. (
Diethelm Knauf
29. Mai 2016
Auswanderung über Bremen: Briefnachlass der Gebrüder Louis und Fritz Schütz illustriert Integration in US-Gesellschaft / Loyalität zur alten Heimat bleibt
Aus Bremen brach Fritz Schütz am 5. Dezember 1883 nach Amerika auf.
Die dritte CD-Veröffentlichung widmet sich Weihnachtskompositionen Dresdner Musikgrößen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die - wie beispielsweise Johann Walter, HeinrichSchütz oder Michael Praetorius - als "dirigierende Komponisten" auf die Entwicklung der Dresdner Hofkapelle und ihrer Kantorei entscheidenden Einfluss hatten.
Zunächst steht mit dem (seit 1617) kurfürstlich sächsischen Hofkapellmeister HeinrichSchütz, dem renommiertesten Dresdner Komponisten des 17. Jahrhunderts, die sakrale, speziell die gottesdienstliche Vokalmusik im Vordergrund, - obwohl Schütz wohl auch weltlich-gesellige Musik im Umkreis des Hofes geschrieben hat, die jedoch verloren gegangen ist.
Als Ausgangspunkt der Ausstellung dienen die Schilderungen von Louis und Fritz Schütz, zwei hessischer Bauernsöhne aus dem Taunus, die es Ende des 19. Jahrhunderts nach Amerika zog.
Jede Sinfonie verzahnt er, im Konzert wie bei der Veröffentlichung auf CD, mit Chorwerken von Schubert und Mendelssohn, von Brahms selbst, im Falle der soeben erschienenen Vierten auch mit Werken von Gabrieli, Schütz und Bach, die Brahms dirigierte.
DIE NEUE PLATTE
17.04.2011 · 09:10 Uhr
Notenblatt (Bild: Deutschlandradio / Bettina Straub)
Der rehabilitierte Kapellmeister
Sonaten und geistliche Werke Johann Rosenmüller
Von Christiane Lehnigk
Er gilt als der bedeutendste deutsche Komponist in der Zeit zwischen Schütz und Bach und hatte zu Lebzeiten großen Einfluss auf die musikalische Entwicklung in Deutschland: Johann Rosenmüller.
Also auch über HeinrichSchütz, den wir auch im Programm haben, Johann-Sebastian Bach, dessen Kantaten auch häufig Luther-Choräle als Cantus Firmus benutzen.