Jamaika war im 19. Jahrhundert Umschlagplatz für Sklaven, was sich noch heute in der bunt gemischten Bevölkerung widerspiegelt: Drei Viertel sind afrikanischer Abstammung, 15% Mulatten. Nach wie vor ist der Rastafari-Glaube verbreitet. Seit 1962 ist Jamaika unabhängig.
Der Gitarrenforscher
Der Jamaikaner Ernest Ranglin auf der Suche nach dem verlorenen Riddim
Vor zwei Jahren sorgte der bis dahin sicher nur wenigen bekannte Gitarrist Ernest Ranglin mit seinem Album "Below The Bassline" für eine Überraschung: Niemand hätte wohl geglaubt, daß die Interpretation jamaikanischer Klassiker der letzten vierzig Jahre durch ein akustisches Jazzquintett derart entspannt und aufregend zugleich sein konnte.
Bild: AP Archiv)
Woran Bob Marley glaubte
Was hinter dem Glauben "RastafarI" steckt
Von Ralf Bei der Kellen
Die Karibikinsel Jamaika war nicht nur Bob Marleys Geburtsort, sondern auch seine spirituelle Heimat.
Fazit | Beitrag vom 04.04.2017
Jamaika-Ausstellung in Paris
Von Sound Systems und Rastalocken
Von Martina Zimmermann
Beitrag hören
Mit Jamaika verbinden wir sofort Reggae und Bob Marley.
Tonart | Beitrag vom 24.02.2015
Etana
Eine starke Stimme der Frauen
Von Martin Risel
Jamaikas Fahne: Die Sängerin Etana pendelt zwischen ihrer Heimat, Florida und dem Rest der Welt (dpa / picture alliance / Frank Rumpenhorst)
Sie ist seit Jahren die beste Reggae-Sängerin aus Jamaika - Etana.
Genrebarrieren haben kaum noch eine Berechtigung, sagt Veranstalter Klaus Maack von Contour aus Stuttgart:
"Das sieht man an den neuesten Veröffentlichungen von zum Beispiel Gentleman oder von den neuen Acts, die aus Jamaika kommen.
Tonart | Beitrag vom 20.05.2015
Dancehall und Homophobie
Schwulenhass im Offbeat
Patrick Helber im Gespräch mit Martin Böttcher
Beitrag hören
Patrick Helber, Autor des Buches "Dancehall und Homophobie" (Deutschlandradio)
"Dancehall" ist das populärste Genre in Jamaica.