|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21716 Artikel online | 1
Argentinien
Um 1900 wurde Buenos Aires zum Paris Südamerikas . Millionen von Einwanderern suchten in der argentinischen Hauptstadt ihr Glück. In den Hafenvierteln entstand der argentinische Tango , der in den zwanziger Jahren nicht nur in Europa , sondern auch in Finnland und Japan populär wurde. Das Klangbild der Tangos wurde entscheidend durch das aus Deutschland importierte Bandoneon geprägt. Der Sänger Carlos Gardel gilt bis heute als argentinischer Nationalheld, während der Schöpfer des Tango Nuevo , Astor Piazzolla erst nach langen Anfeindungen in seinem Heimatland als Erneuerer des Tango anerkannt wurde. Mercedes Sosa gehört mit ihren Interpretationen lateinamerikanischer Lieder der Befreiung wie Atahualpa Yupanqui zu den bekanntesten Künstlern der Nueva Cancion -Bewegung.
Zeittafel (25) 1884 10. Mai * Roberto Firpo (Buenos Aires , Argentinien )1907 26. Januar * María Luisa Anido (Morón, Argentinien )1916 15. Juni * Horacio Salgán (Buenos Aires , Argentinien )1921 11. März * Astor Piazzolla (Mar del Plata , Argentinien )1926 29. Januar * Roberto Goyeneche (Argentinien )1931 24. Februar * Eladia Blázquez (Avellaneda, Argentinien )1932 21. Juni * Lalo Schifrin (Buenos Aires , Argentinien )1932 28. November * Gato Barbieri (Rosario , Argentinien )1935 20. Mai * Dino Saluzzi (Campo Santo (Ingenio San Isidro), Provinz Salta, Argentinien ) 1935 9. Juli Mercedes Sosa wird in San Miguel De Tucumán / Argentinien geboren.1935 25. Dezember * Susana Rinaldi (Buenos Aires , Argentinien )1936 16. Oktober * Gerardo Gandini (Buenos Aires , Argentinien )1940 25. März * Rodolfo Mederos (Buenos Aires , Argentinien )1964 14. Dezember † Francisco Canaro (Buenos Aires , Argentinien )1969 14. Juni † Roberto Firpo (Buenos Aires , Argentinien )1978 Mercedes Sosa verlässt Argentinien und geht ins französische Exil. 1981 4. Mai * Franco Fagioli (San Miguel de Tucumán , Argentinien )1992 21. Mai Der argentinische Sänger und Gitarrist Atahualpa Yupanqui stirbt in Nimes/Frankreich 1994 27. August † Roberto Goyeneche (Argentinien )2005 31. August † Eladia Blázquez (Buenos Aires , Argentinien )2010 24. Mai Zur 200-Jahr-Feier der argentinischen Unabhängigkeitsbewegung wird das Teatro Colón in Buenos Aires wiedereröffnet
2013 22. März † Gerardo Gandini (Buenos Aires , Argentinien )2016 19. August † Horacio Salgán (Buenos Aires , Argentinien )2017 30. Oktober † Daniel Viglietti (Montevideo , Argentinien )2024 16. Oktober † Liam Payne (Buenos Aires , Argentinien )
Kontext Argentinische Komponisten | Argerich,Martha | Bandoneon | Buenos Aires | Charangospieler | Córdoba (Argentinien) | Discépolo,Enrique Santos | Finnischer Tango | Gardel,Carlos | La Plata | Mar del Plata | Mederos,Rodolfo | Mosalini,Juan José | Piazzolla,Astor | Ramirez,Ariel | Rinaldi,Susana | Sosa,Mercedes | Südamerika | Tango | Yupanqui,Atahualpa | Kategorie "Argentinien" Liste (1): Argerich,Martha | Weitere (7): Argentinische Komponisten | Buenos Aires | Córdoba (Argentinien) | La Plata | Mar del Plata | Mederos,Rodolfo | Ramirez,Ariel |
Videos (2) VIDEO VIDEO Zitate "Alles ändert sich, nur der Tango nicht."
argentinisches Sprichwort
Web-Artikel (138) Barenboims Heimspiel (13) www.tagesanzeiger.ch 16.08.2017 Barenboim ist eben nicht nur ein berühmter Dirigent und Pianist, sondern auch ein weltberühmter Argentinier .
Teatro Colón: Furiose Stille (12) www.tagesspiegel.de An einem frühen Samstagmittag mitten im argentinischen Winter etwa kann einem der Tango passieren, auf der Plaza Dorrego im Antiquitätenviertel San Telmo, wenn steinalte Paare hingebungsvoll übers Pflaster schieben.
Das charakteristische Instrument des Tangos (12) Deutschlandfunk Argentinien
Das charakteristische Instrument des Tangos
In Buenos Aires ist der Tango zu Hause.
Astor Piazzolla – Der Schöpfer des Tango nuevo (11) www.matices.de So hört man in den Stücken von Piazzolla sowohl Elemente der Klassik als auch der argentinischen Folklore, der Neuen Musik und Ingredienzen des Jazz.
Eine kurze Geschichte des Tango (9) www.matices.de Herkunft und Ursprung des argentinischen Tango sind Gegenstand heftiger Diskussionen und zum Teil abenteuerlicher Theorien.
Die Stimme des Tangos (9) Deutschlandradio 24.06.2010 · 09:05 Uhr
Argentinische Tango-Tänzer (Bild: AP Archiv)
Die Stimme des Tangos
75. Todestag der Tangolegende Carlos Gardel
Von Victoria Eglau
Der Tangosänger Carlos Gardel gehört zu den argentinischen Ikonen: In den 20er- und 30er-Jahren Jahren trug er den Tango aus Buenos Aires in die Welt hinaus.
Schöne Melodien aus Buenos Aires (9) Deutschlandradio Kultur 28.01.2015 Kalenderblatt | Beitrag vom 28.01.2015
Tangomusiker José Martínez
Schöne Melodien aus Buenos Aires
Von Victoria Eglau
Die meisten Tangomusiker waren Autodidakten, sie schufen große Melodien, blieben aber namentlich Unbekannte - einer von ihnen ist der argentinische Musiker José Martinez.
„Meine Musik riecht nach Tango“ (9) www.deutschlandfunkkultur.de 05.03.2021 Von Buenos Aires nach New York
Astor Piazzollas Vorfahren waren Italiener, die Mitte des 19. Jahrhunderts – wie Hunderttausende ihrer Landsleute – nach Argentinien ausgewandert waren.
Vor hundert Jahren wurde das Opernhaus Teatro Colón in Buenos Aires eröffnet (8) Deutschlandradio 25.05.2008
Der argentinische Präsident Juan Peron mit seiner Frau Evita 1946 im Teatro Colón in Buenos Aires. (
TANGO (8) www.hjs-jazz.de Argentinien um 1900 - ein klassisches Einwanderungsland.
Mehr
Stand: 25.04.2025, letzte Änderung: 17.12.2024 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21716 Artikeln.