Die amerikanischen Ureinwohner gehören zur mongolischen Volksgruppe und wanderten vor 40000 Jahren von Sibirien über die Beringstrasse nach Alaska ein. In Kanada und Grönland werden sie als Eskimos (Inuit), in den USA als Indianer und in Südamerika als Indios bezeichnet. In Mexiko, Mittelamerika und Peru entstanden Hochkulturen, die von den spanischen Eroberern vernichtet wurden. In den USA leben die nicht ausgerotteten Indianer heute in Reservaten. Zeittafel (2)
1893 In New York entsteht Antonin Dvoraks berühmtestes Werk, die 9. Sinfonie ("Aus der neuen Welt"). In dieser verwendet er Motive aus Spirituals und indianischer Musik. 1916 Busoni: Indianische Fantasie für Klavier und Orchester Kontext
Außereuropäische Musik | Bolstad,Gary | Brasilien | Busoni,Ferruccio | Coolidge,Rita | Dvorák,Antonín | Guiro | Heute hier, morgen dort | Indianer | Maracas | Musikstil | Oh Shenandoah | Paraguay | Reco-Reco | Spanien | Südamerika | Taboo | Trinidad und Tobago | USA | Whitman,Slim | Kategorie "Indianische Musik"
Übergeordnete Kategorien (2): Indianer | Musikstil |
Stand: 15.01.2025, letzte Änderung: 09.06.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 15. Januar