|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21418 Artikel online | 1
Orient
[von lat. sol oriens: „aufgehende Sonne “, auch "Morgenland"]
Der von den Römern geprägte Begriff bezeichnete ursprünglich den gesamten asiatischen Raum. Heute wird als "Orient" zumeist der Nahe Osten und die arabisch-islamische Welt bezeichnet. Die orientalische Musik umfasst eine Vielzahl von Musikkulturen.
Zeittafel (2)
Kontext
Asien | Atzmon,Gilad | Baba Zula | Balkan | Bandura | Eine Steppenskizze aus Mittelasien | Fidel | Islamey | Kraan | Lateef,Yusef | Leier | Naher Osten | Olifant | orientalische Musik | Piranha Records | Qanun | Rembetiko | Säbeltanz | Santur | Synagogenmusik |
Kategorie "Orient"
Weitere (1): orientalische Musik |
Web-Artikel (130)
Mythos Rebetiko (7) s221292458.online.de Vor allem mit der griechischen Küste Kleinasiens, die sich natürlich jahrhundertelang die orientalische Kultur einverleibt hatte.
Die Verwandlung der Welt durch Liebe (Nikolai Rimsky-Korsakow) (3) www.kultiversum.de Jaromirs Traumfantasien, das Markttreiben mit seinen metrisch ganz freien Rufintonationen, die Feuer der Johannisnacht, Mladas Schattenbilder, der Teufelsspuk der Schwarzen Messe mit ihren dadaistischen Lautassoziationen, das an Glinkas «Ruslan und Ljudmila» erinnernde orientalische Kolorit des rauschhaften Bacchanals bei Kleopatra, die Morgendämmerung mit dem Vogelgezwitscher und der aufgehenden Sonne, die Priesterchöre, die Untergangsvisionen und schließlich die Erlösung schaffen einen gleichsam visionären Klangraum - ein psychedelisches Theater des Töne-Sehens und Farben-Hörens, dessen synästhetische Klangfarbenpoetik Rimsky-Korsakow als Vorgänger Skrjabins, ja sogar moderner Klang-Licht-Installationen ausweist.
Der vermeintliche Klang des Orients (3) Deutschlandradio Bild: picture alliance / dpa / Beate Schleep)
Der vermeintliche Klang des Orients
Les Passions de l’Ame präsentiert österreichische Barockmusik aus der Zeit der Türkenkriege
Mit Christiane Lehnigk
"Die besondere Würze",
Der Sound von Tiflis (3) Deutschlandfunk 02.01.2016Ein Hahn kräht mitten in der Stadt
Die Kriegsgräuel und der postkommunistische Bauboom haben das Stadtbild von Tiflis in einen architektonischen Flickenteppich verwandelt: Findige Investoren ziehen moderne Wohnblöcke in die Höhe, monumentale Regierungsgebäude mit strengen Säulenhallen treffen auf märchenhafte Jugendstil-Paläste mit verzierten Türmen, treffen auf Schwefelbäder mit orientalischen Kuppelbauten.
Vereint in Amsterdam (3) Deutschlandradio Kultur 27.06.2016Auf dem Programm stehen traditionelle syrische Volkslieder, Gasteinlagen eines syrisch-libanesischen Rapper-Duos sowie ein west-östliches Bonbon: Damon Albarn und Paul Weller singen gemeinsam "Black Bird" von den Beatles, begleitet von orientalischen Instrumenten.
Lange tabu, jetzt hip (3) taz.de 05.08.2016Sie stehen auf, klatschen im Takt, kreisen die Arme und schwingen die Hüften zu den orientalischen Klängen, die Kellner tänzeln dazwischen von Tisch zu Tisch.
Der promiske Sound der Wüste (3) taz.de 20.11.2016Inzwischen ist der orientalische Sound nicht nur legitim, er ist cool geworden“,
Es war einmal … – Die Oper Halle bemüht sich mit der Ausgrabung von Bernhard Sekles‘ „Schahrazade“ um ein vergessenes Werk (3) www.nmz.de 03.12.2013Zu sehen gibt es ein Opernmärchen, dessen Personal Henrike Bromber orientalisch kostümiert hat und für das Arne Walther ein Laubsäge-Serail auf die Drehbühne gesetzt hat.
Vom Krieg zum Beat (3) taz.de 07.09.2017Er ist ein Musikgenre, eine mit Keyboards und Synthesizern aufgemotzte Volksmusik, die wegen der heterofonen Triller, die Gesang und Akkordeon vibrieren lassen, oft als „orientalisch“ wahrgenommen wird.
Wörter und Begriffe zu klassischer Musik (3) www.musicofvienna.com Stammt wahrscheinlich aus dem Vorderen Orient, wobei aber die fünf Saitenpaare gezupft werden.
Mehr
Stand: 02.10.2023, letzte Änderung: 27.08.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21418 Artikeln.