Der 1817 in Almeria geborene spanische Geigen- und Gitarrenbauer schuf das Modell der Konzertgitarre, das bis heute gültig ist. Torres vergrößerte den unteren Teil des Korpus und erhöhte die Saitenlänge auf 65 cm.
Die Begründung der neuen spanischen Gitarrenschule durch Francisco Tárrega wurde durch die seinerzeit revolutionär laute und klangvolle Torres-Gitarre entscheidend geprägt. Zeittafel (3)
1817 13. Juni * Antonio de Torres (Cañada de San Urbano de Almería, Spanien) 1869 Francisco Tárrega erwirbt von Antonio Torres die Konzertgitarre "La Leona" (die Löwin), mit der er die nächsten zwanzig Jahre auftritt. 1892 19. November † Antonio Torres (Almeria) Kontext
Almería | Arcas,Julián | Gitarre | Gitarrenbauer | Gitarrenschule | Hauser,Hermann | Konzertgitarre | Korpus | Laute | Mann (Kategorie) | Ramirez,Manuel | Spanien | Tárrega,Francisco | Violine | Kategorie "Torres,Antonio de"
Übergeordnete Kategorien (2): Gitarrenbauer | Mann (Kategorie) |
Stand: 06.12.2023, letzte Änderung: 28.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 06. Dezember