|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21671 Artikel online | 1
Kunstmusik
Der wenig trennscharfe Begriff bezeichnet - ähnlich wie E-Musik - "qualitativ hochwertige" Musik. Kunstmusik - als in der Regel klassische westliche Musik - grenzt sich dabei von Popmusik, Rockmusik, Schlager und Volksmusik, häufig auch von Jazz und Weltmusik ab
Kontext
E-Musik | Lateinamerikanische Musik | Menuett | Missa solemnis (Beethoven) | Musette | Musik | Musikepoche | Musikstil | Obertongesang | Pedrell,Felipe | Polyphonie | Portugal | Rio de Janeiro | Rumänien | Schuller,Gunther | Serenade | Skandinavien | Tonkunst | Tschechien | Volksmusik |
Kategorie "Kunstmusik"
Weitere (1): Tonkunst |
Übergeordnete Kategorie: Musikstil |
Web-Artikel (55)
Domenico Scarlatti - Der latente Zeitgenosse (3) www.perlentaucher.de Die einen spielen seine Emigration samt Aufkündigung der Maniera zugunsten hispanisierender Modi herunter, um ihn wenigstens halbherzig als italienischen Komponisten reklamieren zu können; die Spanier finden es offenbar unvereinbar mit ihrem Stolz, dass ausgerechnet ein Ausländer als erster und exemplarisch jenes andalusische Idiom in die Kunstmusik integriert hat, das man spätestens seit Lorca getrost als klingendes Emblem spanischer Identität bezeichnen darf.
Die Musik der Osmanen (3) www.tuerkenbeute.de Für die Kunstmusik galten äußerst komplizierte Stil- und Kompositionsprinzipien.
Dänische Kunstmusik (3) Deutschlandradio 21.08.2011 · 09:10 Uhr
Die Oper in Kopenhagen (Bild: AP)
Dänische Kunstmusik
Neuerscheinungen auf dem nationalen CD-Label Dacapo
Von Ingo Dorfmüller
Das als nationales dänisches CD-Label auftretende Unternehmen Dacapo ist eine Besonderheit: Unterstützt vom staatlichen Kunstrat, ist es seine Aufgabe, die dänische Kunstmusik in ihrer Gesamtheit abzubilden und in exemplarischen Aufnahmen auch dem internationalen Publikum näherzubringen.
Violinsonaten von Charles Ives (3) Deutschlandradio 04.03.2012 · 09:10 Uhr
Heute: Die vier Sonaten für Violine und Klavier von Charles Ives (Bild: AP)
Violinsonaten von Charles Ives
Eingespielt von Hilary Hahn (Violine) und Valentina Lisitsa (Klavier)
Von Raoul Mörchen
Der 1874 geborene Charles Edward Ives aus Connecticut gilt als Begründer der US-amerikanischen Kunstmusik.
Farbenfrohes Instrumentengestrüpp (3) norient.com Für mich sind europäische Kunstmusik, aussereuropäische Musik aus verschiedenen Ländern äquivalent.
Emerson, Lake & Palmer (3) roxikon.de 01.09.2009Das Programm bestand – abgesehen von »Rondo« aus dem Repertoire von The Nice – neben der Eigenkomposition »Take a Pebble« vor allem aus zwei Bearbeitungen von Vorlagen aus der Kunstmusik: »The Barbarian« (nach »Allegro Barbaro« von Béla Bartók) und »Pictures at an Exhibition« (nach »Bilder einer Ausstellung« von Modest Mussorgski).
Yes (3) roxikon.de 26.08.2009Mit Wakeman kam das Element der Kunstmusik in die Band.
Die drei Töne des Teufels (3) monde-diplomatique.de 10.01.2014Ähnlich sieht Chailley die Fortschritte der sogenannten Kunstmusik, die den Bereich des Hörbaren allmählich erweitert hat, indem sie die Intervalle in einer natürlichen Reihenfolge integrierte: im Mittelalter die Terz; etwa in der Renaissance die Septime; seit dem 18. Jahrhundert die None; im 19. Jahrhundert, mit Richard Wagner oder Claude Debussy, den Tritonus und so weiter.
Der unbekannte Musiker (2) Deutschlandradio 18.05.2009Aber seine Werke haben ihn zum Vater der neueren spanischen Kunstmusik gemacht.
Kurts Abschied von der Kunstmusik (2) ZEIT ONLINE Kurts Abschied von der Kunstmusik
Klassik: In der 2. Sinfonie streift Kurt Weill zum letzten Mal den Frack des seriösen Sinfonikers über
Von Oswald Beaujean
Arnold Schönberg nannte die Musik von Kurt Weill einmal die einzige ihm bekannte, in der er überhaupt keine Qualität erkennen könne.
Mehr
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 23.08.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.