{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 MS Sans Serif;}{f1fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed0green0lue255;
ed0green0lue0;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031kerning4590f0fs22 Franz Schubert (Zeichnung von Josef Kupelwieser, 1821)par
cf2kerning0if1par
}
Obwohl sich bereits seit dem Mittelalter zahlreiche polyphoneLiedformen entwickelt hatten, bildete sich erst in der Romantik die Gattung Kunstlied heraus. Neben einem differenzierten und eigenständigen Instrumental-(meistens Klavier-)part zeichnet sich das Kunstlied durch die Verwendung romantischer Lyrik von Goethe, Heine u.a. aus. Wichtigster Vertreter der Gattung ist Franz Schubert, der mehr als 600 Lieder vertonte, darunter den "Erlkönig" und den Liederzyklus "Winterreise" (u.a. mit "Der Lindenbaum" und "Der Leiermann").
Wettbewerb "Neue Stimmen"
Singen mit Edda
Wie die große Sopranistin Edda Moser beim Bertelsmann-Wettbewerb "Neue Stimmen" das Kunstlied vor dem Vergessen bewahren will.
Konzert | Sendung am 08.01.2017 um 20:03 Uhr
Thomas Hampson bei der Hugo-Wolf-Akademie
Beethovens Konzeptalbum
Aufzeichnung aus dem Schlosspark Ludwigsburg
Von Beethoven über Eisler bis zu anglo-amerikanischen Komponisten - gemeinsam mit der Amsterdam Sinfonietta unternahm der Bariton Thomas Hampson eine weite Reise durch die Geschichte der Gattung Kunstlied.
Vom Fußballgesang bis zum Kunstlied
Was passieren könnte, so Meyering, sei, dass die Heimatverbände die Möglichkeit nutzen, die Menschen mit der eigenen Kultur vertraut zu machen.
der sich Elementen der Rembetiko-Musik bediente, um das politisch orientierte "populäre Kunstlied" (entechno tragoudi) der 60er Jahre zu schaffen, wurde der Rembetiko wieder ins Bewußtsein einer politisch aufgewühlten Gesellschaft gerückt.
Es sind unschuldige Kunstlieder, melodische Medaillons der Melancholie, sehnsuchtsvolle Serenaden, die Anna Netrebko bei ihrem Liederabend in der Philharmonie vorträgt.
Das Kunstlied kommt erst im letzten Song ausdrücklich zum Einsatz, wenn Räuber den Protagonisten seiner Winterreise in Elegie zu spartanischen Klavierklängen zu Grabe trägt, was dann fast ein bisschen aus dem Rahmen fällt.
aber auch auf allen anderen großen Opernbühnen der Welt - und immer wieder im Schallplatten-Studio: Zahllose Aufnahmen dokumentieren sein weit gefächertes Repertoire, das ebenso Volks- und Kunstlieder umfasste wie Operetten und Opern - vor allem französische opéras lyriques und die Italiener.