Tonart | Beitrag vom 30.07.2015
Dokumentation "I Dream Of Wires"
Die Rückkehr der modularen Synthesizer
Von Carsten Rochow
Beitrag hören
Als die digitale Revolution die Musikwelt erreichte, galten sie als überholt: Analoge modulare Synthesizer.
In seiner "Elektrischen Musik" hat Trautwein zu seiner Theorie und praktischen Umsetzung spezielle und allgemeine Gedanken geäußert, die heute noch für den Bereich der elektrischen Instrumente Gültigkeit besitzen und das Trautonium als einen wichtigen Vorläufer des heutigen Synthesizers erkennen lassen.
18.09.2013 · 16:50 Uhr
Synthesizer - eines der elektronischen Instrumente (Bild: Jan-Martin Altgeld) Synthesizer - eines der elektronischen Instrumente (Bild: Jan-Martin Altgeld)
Das omnipotente, ewige Instrument
Zwei Berliner Wissenschaftler tüfteln an neuen elektronischen Musikinstrumenten
Von Susanne Nessler
Außer dem Synthesizer gibt es kaum elektronische Instrumente, die sich langfristig durchgesetzt haben.
Ein Moog-Synthesizer (Jan-Martin Altgeld)
Aus Hitler-Deutschland flieht Gustav Ksinski nach Palästina, lebt glücklich im Kibbuz und zieht 1964 nach New York, wo er als Gershon Kingsley zu einem Pionier des Synthesizer-Sounds wird.
Musiker am Synthesizer
Moderne Aufnahmen klassischer Musik klingen nahezu perfekt: klare Töne, keine Nebengeräusche, die Stimmung der Instrumente ist optimal.
Tonart | Beitrag vom 06.11.2015
Neuerscheinungen
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Bettina Brecke
Beitrag hören
Diese Woche neu: Grimes mit Synthie-Sounds, Joel Sarakula mit einem Anklang an die 60er- und 70er-Jahre und Ellie Goulding mit charttauglichem Pop.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.