Die Opera seria entwickelte sich in Neapel Ende des 17. Jahrhunderts aus der VenezianischenOper und wurde zur wichtigsten Form des Genres im 18. Jahrhundert. Thematisch orientiert sich die opera seria an mythologischen Stoffen wie z.B. "La clemenza di Tito". Sie besteht zumeist aus drei Akten, in denen Rezitative und Arien wechseln.
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Opera buffa („komische“ Oper) zunehmend populär, die sich aus den auflockernden „Intermezzi“ zwischen den drei Akten der Opera seria entwickelte.
Die im 18. Jahrhundert herausragende Form der ›Opera seria‹, der ernstenOper, die von den Libretti Pietro Metastasios ausging und deswegen Metastasianische Oper heißt, ist nicht mehr tragfähig: Sie rückt nach 1800 sozusagen aus dem hellen Raum klarer dramatischer Konstruktion ins Helldunkel gegensätzlicher Leidenschaften, weg vom klassizistisch-rationalistischen Formideal hin zur expressiveren Stimmungsschilderung und Textausdeutung, zum »chiaroscuro« - worin sie auch eine eigene Ausdruckshaltung gegenüber der Romantik entwickelt.
Als Maria Antonia an diesem Stoff arbeitete, kam ihr zu Ohren, Christoph Willibald Glucks Oper "Orpheus und Eurydike" klinge nicht nur ungewohnt, sondern weise auch eine andere Struktur auf als die Werke, die dem Schema der "Operaseria" folgten.
1755 gab er Pietro Metastasios Werke mit einem lobenden Vorwort heraus und trat an anderer Stelle zugleich als Kritiker der starren Konventionen der OperaSeria hervor, so wie Metastasio sie vertrat.
Zwei Mal verließ Galuppi Venedig für einen längeren Zeitraum: Von 1741 bis 1743 wirkte er in London, wo er, nach Georg Friedrich Händels Scheitern als Opernkomponist, für die italienische Operaseria zuständig war.
Der argentinisch-spanische Sänger Franco Fagioli, der zu den Shootingstars in der Reihe der jüngeren Countertenöre zählt, hat sich zusammen mit dem italienischen Ensemble
Il Pomo d’Oro unter der Leitung des Geigers Riccardo Minasi auf die Spuren des neben Farinelli und Carestini bekanntesten Kastraten der OperaSeria gemacht.
15.1.2004 Tim Renner verlässt Universal. Seinen Abgang von der Spitze des Musikkonzerns verarbeitet er kurz darauf im Buch "Kinder Der Tod Ist Gar Nicht So Schlimm".
Heute vor einem Jahr: 15.1.2024 Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird Elton JohnsKonzert "Live: Farewell From Dodger Stadium" als bestes Unterhaltungs-Special des Jahres ausgezeichnet. Elton John wird dadurch zum 19. EGOT-"Preisträger".