In der Musik des größten südamerikanischen Landes finden sich indianische, afrikanische und europäische Einflüsse. Besonders intensive Verbindungen bestehen zu den anderen lusophonen Nationen wie Portugal und Angola. In Rio de Janeiro entwickelte sich um 1900 aus traditionellen Formen wie dem Choro die Samba, die zum wichtigsten Stil des Carnavals wurde. Ary Barroso schuf mit "Aquarela do Brasil" einen Klassiker des Genres, Carmen Miranda wurde die erfolgreichste Interpretin. Heitor Villa-Lobos gelang die Verbindung der Volksmusik Brasiliens mit der Kunstmusik z.B. in seinen "Bachianas brasileiras". Die Bossa Nova Antonio Jobims und Joao Gilbertos eroberte in den 1960er Jahren auch die USA und Europa, "Garota de Ipanema" ein Welthit. Seitdem finden sich unter dem Etikett MPB eine Vielzahl von populären Stilen. Einer der Pioniere des MPB, Gilberto Gil, wurde 2003 Kulturminister Brasiliens
Zeittafel (26)
(...)Kontext
Berimbau | Bossa Nova | Brazil Jazz | Buarque,Chico | Carnaval | Caxixi | Gil,Gilberto | Koellreutter,Hans-Joachim | Maxixe | Minas Gerais | Modinha | MPB | Reco-Reco | Rio Funk | Rio Negro | Salvador da Bahia | Samba | Südamerika | Tropicália | Villa-Lobos, Heitor | Kategorie "Brasilien"
Weitere (13): Berimbau | Brazil Jazz | Caxixi | Maxixe | Minas Gerais | Modinha | MPB | Reco-Reco | Rio Funk | Rio Negro | Salvador da Bahia | Samba | Tropicália |
Stand: 06.07.2022, letzte Änderung: 09.12.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2022 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21144 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 06. Juli