|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Kamerun
Die westafrikanische Republik (11,8 Mio. Einwohner, Hauptstadt Joundé, größte Stadt Douala) war in der Kolonialzeit unter deutscher, französischer und englischer Besetzung und erreichte 1960 die Unabhängikeit. 1972 wurde die kamerunische Musik schlagartig international bekannt: Manu Dibango veröffentlichte "Soul Makossa", das bis heute das meistverkaufte afrikanische Album ist. Während Dibango die meisten seiner Platten in Paris veröffentlichte, baute sich der Gitarrist und Komponist Francis Bebey in Kamerun eine Fangemeinde auf.
Zeittafel (1)
Kontext
Afrika | Album | Äquatorialguinea | Bebey,Francis | Deutschland | Dibango,Manu | Douala | England | Kamerun,Schorsch | Komponist | Makossa | Mvet | Paris | Republik Kongo | Sitson,Gino | Soul Makossa | Stadt | Waka Waka | Westafrika | Zentralafrika |
Kategorie "Kamerun"
Weitere (1): Makossa |
Web-Artikel (21)
Die kulturelle Identität St. Paulis (5) taz.de Kamerun sitzt in einem Café in St.
Golden Pudel: Super hip, aber unfreiwillig (5) ZEIT ONLINE 01.07.2014Kamerun kommt nicht allein, um zu erklären, was er im Grunde gar nicht erklären will, weil es sich ja von selbst erklären soll.
Der neuste Coup eines Multitalents (5) Deutschlandradio Kultur 24.06.2016Tonart | Beitrag vom 24.06.2016
"Heritage" von Richard Bona
Der neuste Coup eines Multitalents
Von Martina Zimmermann
Beitrag hören
Das neue Album des kamerunischen Jazzmusikers Richard Bona "Mandekan Cubano Heritage" ist eine Hommage an die afrokubanische Musik.
Botschafterin der interkulturellen Vielfalt (4) Deutschlandradio Kultur Songwriter
Botschafterin der interkulturellen Vielfalt
Kareyce Fotso: "Mokte"
Von Wolfgang Meyering
Cover: Kareyce Forso - "Mokte"
Cover: Kareyce Forso - "Mokte" (Kareyce Forso/Contre Jour)
"Mokte" hat die Sängerin Kareyce Fotso aus Kamerun ihre neue CD genannt.
Wie Paris die Welt feiert (3) Deutschlandradio Kultur 18.04.2016In der französischen Hauptstadt gehört es zum guten Ton, Jazz aus Kamerun, Sounds aus Äthiopien oder Funk aus Kolumbien zu spielen.
"
Saiteninstrumente (2) www.weltmusik.de Floßzither
Eine andere Art Idiochor-Zither stellt die mvet der Fang in Kamerun dar.
Paris, die multikulturelle Metropole (2) Deutschlandfunk Die aus Kamerun stammende Schriftstellerin Calixthe Beyala gehört dazu, ihre Werke wurden auch auf Deutsch übersetzt.
"
Manu Dibango: unverkennbarer Afro-Jazz (2) www.funkhauseuropa.de 23.05.2013Geboren am 12. Dezember 1933 in Douala, Kamerun, kam er mit nichts als 3 Kilo Kaffee als Schulgeld nach Frankreich, damals 15 Jahre alt.
Elbphilharmonie - Skandalprojekt mit Fanpotenzial (2) Deutschlandradio Kultur 28.03.2016Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, findet Kamerun.
Manu Dibango – solide wie ein Fels (2) www.mittelbayerische.de 07.04.2016Mit 82 Jahren war es für den kamerunischen Musiker nun an der Zeit, eine Best-Of-Platte aufzunehmen.
Mehr
Stand: 16.01.2025, letzte Änderung: 07.07.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.