|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21418 Artikel online | 1
Musik des Mittelalters
Im Zeitraum vom 8./9. Jahrhundert bis zum 14./15. Jahrhundert entwickelte sich in Europa aus einstimmigen gregorianischen Gesängen - die an antike Musikprinzipien anknüpften - eine komplexe Polyphonie und eine differenzierte Musiknotenschrift . Seit dem 12. Jahrhundert verbreiteten Troubadoure und Trouvères Minne- und Meistersang . Die Pariser Notre Dame-Schule um Perotin und Leonius entwickelte um 1200 eine Drei- und Vierstimmigkeit und führte die Modalnotation ein. Die wichtigste Gattung der Ars Antiqua (1230 -1320 ) war die Motette , als wichtigster Komponist der Ars Nova (1320-1380 ) etablierte sich Guillaume de Machault . Die frankoflämische Schule (Dufay , Ockeghem ) leitete im 15. Jahrhundert den Übergang zur Musik der Renaissance ein.
Kontext Antike | Arezzo,Guido von | Ars antiqua | Ars Nova | Byzantinische Musik | Cantus firmus | Garbarek,Jan | Gregorianischer Gesang | Mittelalter | Mittelalter-Rock | Musikepoche | Nürnberger Bardentreffen | Ockeghem,Johannes | Paris | Pärt,Arvo | Pes | Quint-Oktav-Klang | Renaissancemusik | Troubadour | Vierstimmiger Satz | Kategorie "Musik des Mittelalters" Typen (2): Ars Nova | Gregorianischer Gesang | Übergeordnete Kategorien (2): Mittelalter | Musikepoche |
Video VIDEO Web-Artikel (11) Von Pommern und Launeddas Schalmeien in Europa (1) www.hjs-jazz.de Manche werden heute wieder gebaut und in Ensembles verwendet, die sich historisierend der Musik des Mittelalters oder der Renaissance widmen.
Betörende Blockflöte (1) Deutschlandradio Weitere Studien führten ihn nach Mailand zu Pedro Memelsdorff, wo er sich auch mit mittelalterlicher Musik auseinandersetzte.
Wie kann die Blockflöte zur großen Liebe werden? (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Bei ihm habe ich später auch noch mittelalterliche Musik gespielt.
Hochdotierte Auszeichnung (1) ZEIT ONLINE Bereits während seines Studiums des Violoncellos, der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Weimar, Jena und Leipzig gab er Konzerte mit Musik des Mittelalters .
Komponist Arvo Pärt wird 80 Jahre (1) www.dw.com Radikale Kehrtwende
In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit der Musik des Mittelalters und der Renaissance.
„Wir mussten dieses Fenster wieder öffnen“ (1) ZEIT ONLINE Von Steinaecker: Er selbst nennt die Musik des Mittelalters als wichtigen Einfluss.
Ohrsurfen auf polymetrischer Textur (1) Deutschlandradio Kultur 29.11.2015 Das Fagottkonzert, soviel verrät der Komponist, wird international geprägt sein: "Der zweite Satz ist durch brasilianische, indische und mittelalterliche Musik beeinflusst."
Younghi Pagh-Paan : Wenn Ideen an die Sonne wollen (1) ZEIT ONLINE 03.12.2015 Sie lasen die französische Musik des Mittelalters , die italienischen Motetten, und Klavier spielten sie auch sehr gut.
Avantgarde des 14. Jahrhunderts (1) Deutschlandradio Kultur 31.01.2016 Musik des Mittelalters ?
Clevere Oper mit genialem Fake (1) Deutschlandfunk 11.09.2017 Bach, der bei Vivaldi abguckte, mittelalterliche Musik , die eigentlich für Gottesdienste komponiert, dann aber für schlüpfrig erotische Gesänge genutzt wurde, etc.
Mehr
Stand: 02.10.2023, letzte Änderung: 06.08.2018 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21418 Artikeln.