|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21445 Artikel online | 1
Bolivien
Der südamerikanische Staat, in dem heute 8 Millionen Menschen leben, besaß bereits zwischen 600 und 1200 n.Chr. eine hochentwickelte Kultur, in der die Sprachen Aymará und Ketschua (Quetchua) entstanden. Die noch heute gebräuchliche Quena-Kerbflöte ist sogar noch älter.
Mit der Eroberung durch Spanien 1538 wurde Bolivien Teil des Vizekönigreiches Peru, später Teil des Vizekönigreiches des Rio de la Plata.
Bolivien, das 1825 seine Unabhängigkeit erreichte, ist nach Revolutionsführer Simón Bolívar benannt, der auch die erste Verfassung des Staates entwarf. Bis ins 20. Jahrhundert war Bolivien von Kriegen mit seinen Nachbarn Chile und Brasilien sowie die Herrschaft von Militärdiktaturen bestimmt.
Neben den Quenas zählen die Bombo-Trommel, das Charango und die Siku-/Antara-Panflöten zu den typischen Instrumenten der bolivianischen Volksmusik.
Kontext
Anden | Bailecito | Bolívar,Simón | Bombo | Brasilien | Charango | Chile | Kerbflöte | Kultur | La Paz | Panflöte | Peru | Quena | Rio de la Plata | Siku | Spanien | Südamerika | Trommel | Volksmusik |
Web-Artikel (8)
Sanfte Schönheit in der Musik (4) Deutschlandradio 16.04.2013 · 15:05 Uhr
Der Musiker David Lemaitre (Bild: Pressefoto/Sophie Krische)
Sanfte Schönheit in der Musik
Neues Album "Latitude" von David Lemaitre
Von Ronald Strehl
Der Wahl-Berliner David Lemaitre stammt aus Bolivien.
Auch eine ungewaschene Tonalität hat was Gutes (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt war jetzt das Ensemble Florilegium unter der Leitung von Ashley Solomon mit Barockmusik aus Bolivien zu hören.
Nicht alle Menschen empfinden Dissonanzen als unangenehm (2) Deutschlandfunk 14.07.2016Von Tomma Schröder
"Wir sind nach La Paz, die Hauptstadt Boliviens, geflogen.
Putumayo feiert 20. Geburtstag (1) www.wdr5.de Damals hatte er gerade sein Studium der Lateinamerikanistik abgeschlossen und reiste durch Peru, Bolivien und Kolumbien.
Das Floß der Medusa (1) www.ndr.de Der lateinamerikanische Guerillaführer war im Oktober 1967 in Bolivien hingerichtet worden und avancierte bei den "linken" Protestbewegungen in Mitteleuropa zu einer Ikone.
Was ist eigentlich Diskursrock? (1) jungle-world.com 28.03.2001Definitiv kein Diskurs ist die Frage, ob man eine bolivianische Orchidee nach Michail Gorbatschow benennen darf.
Die Sklavenrouten (1) Deutschlandfunk 19.02.2017Tiefe Spuren der Sklaverei
In der Musik der betroffenen Völker der Westküste Afrikas, Brasiliens, Mexikos, der Karibischen Inseln, Kolumbiens und Boliviens hat die humanitäre Katastrophe der Sklaverei bis heute tiefe Spuren hinterlassen.
Der Deutsche Weltmusikpreis so international wie noch nie (1) www.deutschlandfunkkultur.de 08.07.2017Max Peter Baumann reiste selbst für Feldforschungen in Länder wie Äthiopien, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Portugal, Japan, USA, Korea und in die Schweiz.
Stand: 04.12.2023, letzte Änderung: 07.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21445 Artikeln.