|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21675 Artikel online | 1
Peru
Der südamerikanische Staat (Hauptstadt: Lima) ist wie die gesamte Andenregion von Einflüssen der Inka und der spanischen Eroberer geprägt. Typisch hierfür ist die Charango, eine kleine Gitarre aus Gürteltierpanzer. Legendenumwittert ist die Karriere von Yma Sumac, einer Nachfahrin des letzten Inkakönigs Atahualpa. In ganz Lateinamerika bekannt ist das Lied "La flor de la candela" von Chabuca Granda.
Zeittafel (8)
Kontext
Anden | Baca,Susana | Bailecito | Bolivien | Cajon | Charango | Granda,Chabuca | Inka | Lima | Machu Picchu | Música Criolla | Pentatonik | Robles,Daniel Alomía | Südamerika | Sumac,Yma | Tag der Hausmusik | Tondero | Vals Peruano | Verneuil,Raoul de | Voyager Golden Record |
Kategorie "Peru"
Weitere (3): Machu Picchu | Música Criolla | Vals Peruano |
Web-Artikel (31)
Clubsounds zwischen Meer und Metropole (14) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 09.07.2015
Musik aus Peru
Clubsounds zwischen Meer und Metropole
Von Martin Risel
Tropical Bass nennt sich ein noch junges Genre, das jetzt mit der aktuellen Compilation "Peru Boom" aus Südamerika kommt.
Es geht immer um Beziehungen (11) taz.de 11.08.2016Von Perus Musikern lernen
Es geht immer um Beziehungen
Ein Dubstep-Pionier aus London und Musiker aus Peru: Auf den respektvollen Umgang in der Musik setzt Mala mit seinem neuem Album „Mirrors“.
Yma Sumac – die „Nachtigall der Anden“ (10) Deutschlandfunk 10.09.2022Von Victoria Eglau | 10.09.2022
1950: Die peruanische Sängerin Yma Sumac nimmt ihre erste Schallplatte in den USA auf: „Voice of the Xtabay“.
Die magische Rhythmuskiste (7) www.dw-world.de Musiklexikon | 03.08.2010
Die magische Rhythmuskiste
Eigentlich stammt das Cajón aus Peru, doch seit einigen Jahrzehnten wird es von Schlagzeugern und Perkussionisten aus aller Welt gespielt.
Der vergessene Vater von „El Cóndor Pasa“ (7) Deutschlandfunk 03.01.2021Kaum bekannt ist, dass Titel und Melodie einer gleichnamigen Zarzuela von Perus bedeutendstem Komponisten entstammen: Daniel Alomía Robles.
Album-Entdeckungen des Monats (3) Deutschlandradio Kultur Diesen Monat sind vier Alben mit Musik aus Peru, Südafrika, Brasilien und Pakistan erschienen, die unbedingt Erwähnung finden müssen.
Die freie Stimme Lateinamerikas (3) Deutschlandfunk Ich bin weit weg von Peru aufgewachsen und habe immer wieder versucht, den Kontakt zu dem Land, in dem ich geboren bin, nicht zu verlieren.
Schwarz und Weiß (2) ZEIT ONLINE Um über einen Lautsprecher eine Stimme zu hören, dafür braucht man nicht in einen Konzertsaal zu gehen; überdies verzerrte der Lautsprecher deutlich bemerkbar die Töne, und die Yma-Sumac-Schallplatten - zumindest die der Firma Telefunken-Kapitol - sind viel, viel besser als das, was man beim „persönlichen Auftreten" der peruanischen Sängerin* zu hören bekam.
Vom Allgäu in die Anden und zurück (2) Deutschlandradio Kultur Das Allgäu und die peruanischen Anden liegen ganz nah beieinander, zumindest, wenn es nach Fei Scho geht.
Ohrenschmaus für Außerirdische (2) ZEIT ONLINE 01.10.2008gespielt von Goro Yamaguchi
Java: Königliche Gamelan-Hofmusik: Kinds of Flowers
Kongo: Initiations-Lied der Pygmäen-Mädchen
Mexico: El Cascabel, gespielt von Lorenzo Barcelata and the Mariachi México
Navajo-Indianer: Nachtgesang
Neuguinea: Männerlied
Peru: Musik für Panflöten und Trommel
Peru: Hochzeitslied
Senegal: Percussion
Salomon-Inseln: Musik für
Mehr
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 17.09.2023
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.