|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21671 Artikel online | 1
Fidel
[auch Fiedel, Viella, Lyra, Vielle]
Sammelbezeichnung für einfache Streichinstrumente, die einen Hals besitzen. Fideln entstanden zuerst in Afrika, im Vorderen Orient und Asien. Ab 800 n.Chr. kamen sie nach Westeuropa, wo sie im 16. Jahrhundert von Lira und Viola abgelöst wurden. Die Fidel gilt als Vorläufer von Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabaß. Bis heute zählen die Fideln zu den weltweit verbreitetsten Instrumenten, wobei zwischen Langhals- und Kurzhalzfiedeln unterschieden wird.
Zu den Langhalsfideln zählen Kemence (Türkei), Katmantche (Iran), Erh-hu (China), Riti (Senegal), Imzad (Niger).
Zu den Kurzhalsfideln gehören Rebab (Arabien), Sarangi (Indien), Gadulka (Bulgarien).
Kontext
Cister | Erhu | Fiddle | Fiedler | Gadulka | Hardangerfiedel | Jug-Band | Kamancheh | Kemençe | Lira da braccio | Rabab | Rebab | Rebec | Riti | Saiteninstrument | Sarangi | Teufelstrillersonate | Türkei | Vielle | Violine |
Kategorie "Fidel"
Typen (3): Gadulka | Hardangerfiedel | Sarangi |
Weitere (3): Erhu | Fiedler | Kemençe |
Übergeordnete Kategorien (2): Saiteninstrument | Streichinstrument |
Web-Artikel (37)
Zwischen Minnegesang und Vokalpolyphonie (17) Deutschlandfunk 15.04.201815.04.2018
Fidelmusik aus dem 13. bis 15. Jahrhundert
Zwischen Minnegesang und Vokalpolyphonie
Schon früh hat der Franzose Baptiste Romain von der klassischen Violine zur mittelterlichen Fidel gewechselt.
Saiteninstrumente (5) www.weltmusik.de Die am weitesten verbreitete der ersteren Art ist die einseitige Fiedel, die in drei Hauptformen erscheint.
Mit dem Banjo gegen die Einsamkeit (4) Deutschlandradio Kultur 16.06.2016Ricky spielt Mandoline und Gitarre, Tochter Amy den Kontrabass, Laura die Fiedel.
Die Freiheit der Töne (2) ZEIT ONLINE singt einer aus ihren Reihen und begleitet sich selbst auf der Endingiri, einer einsaitigen afrikanischen Fiedel, »ich jage nicht mehr und arbeite nicht mehr.
Rum für die Ohren (2) SPIEGEL ONLINE Also hat Fidel ihnen die Musik gelassen.
Klassiker der Moderne (57) (1) ZEIT ONLINE Die Gymnopédies (überschrieben mit Lent et triste, Lent et douloureux und Lent et grave) waren sein Eintrittsbillett in den geistvoll-fidelen Salon; der Titel war bereits durch seinen Kopf gespukt, als noch keine Note geschrieben war.
Christina Pluhar (1) ZEIT ONLINE Mehr zum Thema
Sopranistin Dorothee Mields Tanzende Luftgeister
Klassik Wie die Engel singen
Klassik Kolumbus mit der Gambe
Schlagworte
Musiker | Jazz | Klassik | Konzert | Tonträger
Kaum Zweifel, warum Pluhar und ihr Orchesterchen das Publikum so fidel irritieren und sie bergeweise Preise abräumen, zuletzt den Echo Klassik.
Lasst uns trotzdem tanzen! (1) blog.zeit.de So geht es weiter: “Schmerel mit dem Fidele / Tewje mit’n bas / schpiltssche mir a Lidele / oifn mit’n Gass”.
Hip-Hop als Lebensretter (1) Wir stehen nicht nur für Hinternwackeln, nicht nur für Salsa, Tabak, Nutten, Revolution, Fidel."
"
Erinnerungen an Georges Brassens (1) www.folker.de Ich bin ziemlich treu (je suis assez fidèle).
Mehr
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 11.07.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.