|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21446 Artikel online | 1
Temperierung (Musik)
[auch "Temperatur"]
Temperierte Stimmungen wurden entwickelt, um Instrumenten mit fester Stimmung der Einzeltöne - wie Laute, Gitarre, Klavier - möglichst viele "reine" Intervalle zu ermöglichen. Das Grundproblem von Tasteninstrumenten ist, dass eine Taste zwei Töne (z.B. fis und gis) erzeugen muss, während ein Geiger kleine Unterschiede durch minimales Verschieben des Greiffingers ausgleichen ("intonieren") kann. Eine vollständig reine Temperierung ist nicht möglich, die Abweichungen zum jeweils reinen Intervall wird als Komma bezeichnet.
Seit dem 18. Jahrhundert ist die gleichschwebende Temperatur gebräuchlich, die die Oktave in 12 (Halbton-)Intervalle aufteilt, deren Frequenzen im selben Verhältnis (ca. 1,059: 1) zueinander stehen. Mit dieser "wohltemperierten Stimmung" lassen sich auch Tonarten mit vielen Vorzeichen (z.B. H-Dur) spielen.
Kontext
Ailler-Brennink-Notation | Blue Note | Bund (Saiteninstrument) | enharmonische Verwechslung | Halbton | H-Dur | Intervall | Mitteltönige Stimmung | Oberton | Quinte | Quintenzirkel | Schisma (Musik) | Stimmung (Musik) | Tasteninstrument | Ton | Tonart | übermäßig (Intervall) | Violinist | Vorzeichen | Wohltemperierte Stimmung |
Kategorie "Temperierung (Musik)"
Übergeordnete Kategorie: Stimmung (Musik) |
Web-Artikel (7)
Über Stimmung und Zeitmaß: zur Aufführungspraxis von Charles Ives’ Universe Symphony (3) stereosociety.com Wer sich in die Welt von Ives’ Musik begibt, wird immer auf Unerwartetes stoßen; die Stimmung der Universe Symphony entspricht nicht der gleichstufig temperierten Stimmung, bei der die Oktave in zwölf gleiche Halbtöne unterteilt ist.
Tonartencharakteristik (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung Die zahlreichen „temperierten“ Stimmungen versuchen hingegen, das pythagoräische Komma, so gut es geht zu verstecken, indem sie manche Intervalle reiner, andere unreiner anlegen.
Wie klingt die Gegenwart? (1) ZEIT ONLINE Wir Komponisten operieren mit jahrhundertealten Instrumenten, Notationen, temperierten Stimmungen, mit der Konzertform, auch mit Stille, und es gibt gute Gründe, dem allem verbunden zu bleiben.
Vaterfigur der radikalen Nachkriegsavantgarde (1) Deutschlandradio Kultur 06.11.2015Und mein Denken begann schon damals, um die Idee zu kreisen, wie man die Musik befreien könnte, vom temperierten Tonsystem, von den Beschränkungen der Instrumente und von den Jahren voller schlechter Angewohnheiten, die ironischerweise Tradition genannt werden."
Younghi Pagh-Paan : Wenn Ideen an die Sonne wollen (1) ZEIT ONLINE 03.12.2015Was verblüfft, da beider Musik über die temperierte Stimmung des Klaviers weit hinausgeht. "
"Launisch wie eine Feder im Wind“ (1) Deutschlandradio Kultur 07.01.2017Die Entstehung dieser Klänge hat also nichts mit dem temperierten Tonsystem der klassischen Musik zu tun!
Falsches Konzert (1) www.deutschlandfunkkultur.de 09.04.2019Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich der Schweizer Komponist Edu Haubensak mit Stimmungen, die vom traditionell temperierten Tonsystem abweichen.
Stand: 05.12.2023, letzte Änderung: 09.07.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.