|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21445 Artikel online | 1
Ring des Nibelungen
"Ein Bühnenfestspiel, aufzuführen in drei Tagen und einem Vorabend."
Richard Wagners Operntetralogie besteht aus "Das Rheingold" (Vorabend), "Die Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung" und wurde 1876 in Bayreuth nach fast dreißig Jahren Vorbereitung erstmals komplett aufgeführt. Bis heute ist "Der Ring" Höhepunkt der Bayreuther Festspiele.
Wagner beschloss bei seinen Vorbereitungen zu seiner Oper "Siegfrieds Tod" (der späteren Götterdämmerung), die Vertonung des Nibelungenepos’ auf mehrere Tage auszudehnen und ein eigenes Festspielhaus hierfür einzurichten.
Eine besondere Rolle in Wagners Werk spielt eine ausgeprägte Leitmotivik, die neben der Handlung ein eigenes Leben führt.
Zeittafel (1)
Kontext
Alberich | Bayreuther Festspiele | Das Rheingold | Die Walküre | Götterdämmerung | Haenchen,Hartmut | Inbal,Eliahu | Jahrhundertring | Lehmann,Lilli | Operntetralogie | Opernzyklus | Richter,Hans | Ryan,Lance | Solti,Georg | Tetralogie | Trier,Lars von | Wagner,Richard | Wagner-Oper | Wagnertuba | Zyklus (Musik) |
Kategorie "Ring des Nibelungen"
Weitere (4): Alberich | Die Walküre | Götterdämmerung | Jahrhundertring |
Übergeordnete Kategorien (5): Musikdrama | Musikwerk | Operntetralogie | Opernzyklus | Tetralogie |
Web-Artikel (36)
Bewegtes Dirigentenleben (3) Deutschlandradio Kultur Er ist Rekordhalter im Dirigieren von Wagners "Ring".
Richard Wagner (2) www.planet-wissen.de sein humorvollstes Werk, und schreibt weiter am "Ring des Nibelungen",
Meininger Theater - Geschichte (2) www.klassik-heute.com Wagners Ring in Meiningen
Die vier Premieren von Wagners Ring des Nibelungen an vier aufeinanderfolgenden Tagen bilden das Zentrum der 10. Meininger Theaterwoche 2001.
Hamburgische Staatsoper: Großer Stoff, dramatisch verdichtet (2) ZEIT ONLINE 21.09.2015Ein mittelmeerisches Pendant zu Wagners "Ring"
Anzeige
Thalheimer und Nagano gelingt es trotzdem, eine Atmosphäre der dramatischen Verdichtung herzustellen.
Der ganze Katastrophenhorizont (2) www.freitag.de 23.03.2016Am Anfang meint man, einer Umwandlung der Rheinmusik, mit der Richard Wagners Ring des Nibelungen beginnt, ins Depressive beizuwohnen: Hier wie da ein Vorspiel der Streicher, das sich zum Crescendo steigert, nur dass Górecki in e-Moll komponiert und seinen traurigen Gipfel aus diatonischen Schritten statt aus Akkordzerlegungen erbaut.
Der Wagner-Dirigent Hans Richter (2) Deutschlandfunk Todestag
Der Wagner-Dirigent Hans Richter
Als im Jahr 1876 Wagners "Ring des Nibelungen" zum ersten Mal in Bayreuth aufgeführt wird, ist es vor allem ein Mann, der diesen unvorstellbaren Kraftakt zum Erfolg führt: der Dirigent Hans Richter.
Ein Mann ohne Scheuklappen (2) Deutschlandradio Kultur 05.12.2016Kalenderblatt | Beitrag vom 05.12.2016
Wagner-Dirigent Hans Richter
Ein Mann ohne Scheuklappen
Von Stefan Zednik
Beitrag hören
Als 1876 Wagners "Ring des Nibelungen" in Bayreuth komplett aufgeführt wird, ist der Dirigent Hans Richter der Kreateur dieses Erfolgs.
Abschied vom Berliner Nibelungen-Tunnel (2) Deutschlandradio Kultur 13.04.2017Tonart | Beitrag vom 13.04.2017
Inszenierung von Götz Friedrich
Abschied vom Berliner Nibelungen-Tunnel
Von Maria Ossowski
Beitrag hören
Eine Legende verschwindet nach 33 Jahren: An der Deutschen Oper Berlin wird zum allerletzten Mal Richard Wagners "Ring des Nibelungen" in der Inszenierung von Götz Friedrich aufgeführt.
Wörter und Begriffe zu klassischer Musik (2) www.musicofvienna.com Restformen des Prologs sind das Rheingold als Vorspiel zum gesamten Ring des Nibelungen, der »Prologo in cielo« zu Mefistofele (1868) oder die Prologe zu I pagliacci, Bergs Lulu, Prokofjews Liebe zu den drei Orangen.
Eine kleine Machtmusik (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Nächste Saison will er Wagners „Ring" dirigieren.
Mehr
Stand: 04.12.2023, letzte Änderung: 11.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21445 Artikeln.