|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21674 Artikel online | 1
Tonalität
Bezeichnung für Musik, die auf einen Grundton oder einen Grundakkord bezogen ist. Dieser bildet das tonale Zentrum, um das herum sich Kompositionen entwickeln. So sind die Dur- und Moll-Tonarten stets auf den Grundton bzw. die Tonika bezogen.
Den Gegensatz zur Tonalität bildet die Anfang des 20. Jahrhunderts von Arnold Schönberg u.a. entwickelte Atonalität.
Zeittafel (1)
Kontext
Atonalität | Berg,Alban | Dur | Funktionstheorie | Górecki,Henryk | Grundton | Harmonik | Kabalewski,Dmitri | Martin,Frank | Modal Jazz | Modulation | Neue Musik | Pantonalität | Perle,George | Polytonalität | Skrjabin,Alexander | Spätromantik | Subdominante | Tristan und Isolde | Tristan-Akkord |
Kategorie "Tonalität"
Typen (1): Polytonalität |
Weitere (2): Atonalität | Pantonalität |
Übergeordnete Kategorie: Tonart |
Zitate
"Warum die Tonalität verworfen werden sollte, will mir nicht einleuchten. Warum sie immer herrschen sollte, auch nicht."
Charles Ives
„Innerhalb einer Komposition mag ich Improvisation überhaupt nicht. Nur im Jazz, also in stilistisch normierten Formen, mit einem vorgegebenen begrenzten Vokabular, kann man damit einiges machen. Das besitzt oft hohe Qualität, ob das nun tonal ist wie bei Louis Armstrong, modal wie bei Miles Davis und John Coltrane oder atonal wie bei Cecil Taylor – es ist ganz große Musik. Aber in komponierter Musik, in meinem Fach, bin ich für genaue Ausarbeitung und Notation wie bei Bach.“
György Ligeti, 2000
Web-Artikel (112)
Max Reger, ein für die Musik des 20. Jahrhunderts (13) www.denhoff.de Und eben auch Reger war um eine Ausweitung der tonalen Basis bemüht und hat damit das musikalische Weltbild um die Jahrhundertwende mitgeprägt.
Musiktheorie als exakte Wissenschaft (9) www.gmth.de Daher seien sie als formelle theoretische Erklärungen unbefriedigend.[3] Als Beispiel nennt Babbitt den problematischen Ansatz, das tonale Dreiklangssystem durch die Obertonreihe zu erklären: Die Anfangsposition des Oktavintervalls in der Obertonreihe und das Frequenzverhältnis 2:1 seien voneinander unabhängige Begründungen des Phänomens der Oktaväquivalenz.
Mythos Rebetiko (6) s221292458.online.de Die große Revolution in Europa, die durch Bach besiegelt wurde, war der Übergang vom modalen zum tonalen System.
Der Fluch des Kammertons (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung Stimmphysiologie: Singen können
Die Sprachforscherin Deutsch vermutet nun, dass ein Kind, das mit einer tonalen Sprache aufwächst, eher ein absolutes Gehör ausbildet: "Weil es das einfach braucht, um seine Muttersprache zu erlernen."
Im dritten Reich verboten – „Entartete Musik“, Folge 3: Werke von Eisler, Schönberg, Ullmann und Hindemith (4) www.cinemusic.de Wie dieses, noch vor der atonalen Phase begonnene Werk, sind aber auch die anderen beiden tonal komponiert.
Wie klingt die Gegenwart? (3) ZEIT ONLINE ZEIT: Die Popmusik, die genau so verfährt, arbeitet mit einer Tonalität, die zwischen 1500 und 1800 entwickelt wurde und bis heute als harmonisch richtig empfunden wird.
Warum Schönberg super ist (3) taz.de Ganz abgesehen davon, dass eine Reihe von Komponisten der Aufforderung nicht Folge leisten wollten und weiter tonal-harmonische Werke schrieben.
Clevere Oper mit genialem Fake (3) Deutschlandfunk 11.09.2017Der 56-Jährige, unbestritten einer der interessanten Komponisten Italiens und leider viel zu wenig bekannt in Deutschland, fühlt sich keiner tonalen Richtung verpflichtet.
Tonartencharakteristik (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung gemeint ist jene Zeit, als sich die Dur-Moll-Tonalität noch nicht gegen das System der Kirchentonarten durchgesetzt hatte, konnte unbestritten von unterschiedlichen Tonartencharakteren die Rede sein.
Alban Berg zum 125. Geburtstag (2) ZEIT ONLINE Das tonale System mit seiner Grundspannung zwischen Tonika und Dominante, ohnehin erst im 17. Jahrhundert einigermaßen stabil, war am Ende des 19. Jahrhunderts bis an die Ränder der Auflösung strapaziert worden, und einige Komponisten beschlossen, sich nicht mehr daran zu halten.
Mehr
Stand: 22.01.2025, letzte Änderung: 08.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21674 Artikeln.