Der belgische Violinist und Komponist begann als Siebenjähriger am Konservatorium seiner Heimatstadt zu studieren. Zeitweise wurde Ysaye von Henri Vieuxtemps unterrichtet. Es folgten Studien in Paris und Brüssel. Von Joseph Joachim wurde er 1879 in das Kölner Musikleben eingeführt, wo er mit Clara Schumann die c-moll-Sonate Ludwig van Beethovens vortrug. Im folgenden Jahr wurde Ysaye Konzertmeister des Bilse-Orchesters in Berlin. Eine Freundschaft verband ihn mit César Franck, der für ihn eine Violinsonate komponierte. Auch Claude Debussy, Camille Saint-Saëns, Edward Elgar und Gabriel Fauré verfassten Werke für ihn.
Zeittafel (3)
1858 16. Juli * Eugène Ysaÿe (Lüttich) 1901 31. Mai Die Londoner Bechstein Hall wird mit einem Konzert von Ferruccio Busoni und Eugène Ysaÿe eröffnet.
1931 12. Mai † Eugène Ysaÿe (Brüssel) Kontext
Bloch,Ernest | Concours Reine Elisabeth | Gertler,André | Gingold,Josef | Königliches Konservatorium Brüssel | Lüttich | Mann (Kategorie) | Musikleben | Nat,Yves | Oistrach,David | Opernkomponist | Paris | Persinger,Louis | Saint-Saëns,Camille | Schumann,Clara | Sonate | Vieuxtemps,Henri | Violinist | Violinsonate | Wunderkind | Kategorie "Ysaye,Eugène"
Übergeordnete Kategorien (5): Lüttich | Mann (Kategorie) | Opernkomponist | Violinist | Wunderkind |
Stand: 14.08.2022, letzte Änderung: 29.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2022 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21162 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 14. August