|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21758 Artikel online | 1
Soirée
[franz. "Abendgesellschaft"]
Kulturelle Veranstaltung (Konzert, Theater, Lesung,...), die am Abend stattfindet. Soirées entstanden - wie die Matinees - im 19. Jahrhundert als private Zusammenkünfte im gehobenen Bürgertum.
Zeittafel (1)
Kontext
Estampes | Frankreich | Hauskonzert | Konzert (Veranstaltung) | Konzert D-Dur für die linke Hand (Ravel) | Matinee | Theater | Veranstaltung | Veranstaltung (Musik) |
Kategorie "Soirée"
Übergeordnete Kategorie: Veranstaltung (Musik) |
Web-Artikel (15)
Lieder voller Wut und Verzweiflung (2) www.deutschlandfunkkultur.de 09.10.2018Bei jeder Soiree – zuletzt absolvierte er 300 im Jahr und legte dabei eine Strecke zurück wie von der Erde zum Mond: Bei jeder Soiree verlor er 600 Gramm, die er sich durch vier Flaschen Bier, direkt nach jedem Konzert schnell weggehauen, wieder draufschaffte, damit er nicht zu dünn wurde.
Schluss mit Diva und Deko (2) ZEIT ONLINE 29.12.2020schreibt er ihm 1872 aus Paris, "hat freitags ihre musikalischen Soireen, wo ich nicht fehlen darf."
Marie Bigot (1) mugi.hfmt-hamburg.de 10.08.2006Jene musikalische Soirée, die sie Reichardt in Aussicht gestellt hatte, wird von diesem ausführlich kommentiert: „Von den vielen großen und kleinen Musiken, die ich in den letzten Tagen wieder gehört und mit denen ich ganze Bogen anfüllen könnte, wenn ich sie Dir alle nennen oder gar beschreiben wollte, denn hier lebt und webt alles in Musik, muß ich Dir doch einen sehr angenehmen Abend bei Frau von Bigot besonders nennen.
Hommage au Salon (1) www.koelnklavier.de Wer im 18. und frühen 19. Jahrhundert in den Hauptstädten Wien, Paris oder Berlin gesellschaftliche Ambitionen besaß, veranstaltete in seinen Räumen gastliche Soireen, bei denen sich Intelligenz, Kunst, Macht und Geld die Hand gaben.
20.11.1913: Tango-Verbot für Offiziere (1) www.kalenderblatt.de Bei jeder Soirée, in jeder Revue, auf jedem Ball wurde Tango getanzt.
Neapel in seiner Herrlichkeit (1) www.berliner-philharmoniker.de Seine 18 Streichquartette sind für solche privaten Soiréen entstanden.
Filmmusik von bitter-süßer Melancholie (1) Deutschlandradio Durchweg eklektizistische Musik, aber voller Poesie und unverwechselbar in ihrer bitter-süßen Melancholie - wie das Concerto Soirée von 1962.
Früh vollendet (1) ZEIT ONLINE Wie er die wiegende Habanera in La soirée dans Grenade plötzlich härtet und in den kühl anklopfenden Akkordketten eine drängende Bitterkeit zum Vorschein bringt, das ist mehr als Impressionismus, mehr als raffinierte Nebligkeit.
Das Treffen in Teplitz (1) ZEIT ONLINE Schon die Eintragungen eines Tages machen deutlich, womit Goethes Kuraufenthalte im Regelfall ausgefüllt sind: mit Treffen bei hohen und höchsten Herrschaften, literarischen Matineen und Soireen, naturkundlich ausgerichteten Ausflügen, schriftstellerischer Arbeit, diverser Lektüre.
„Musikalisch auf einem Nenner“ (1) Die Tageszeitung Es gibt ein Format namens Soirée Senegalese, da macht der DJ Vorprogramm, danach kommen Trommler.
Mehr
Stand: 19.07.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21758 Artikeln.