Die arabische Form der Laute ist ihr unmittelbarer Vorläufer und gab ihr auch den Namen: Al ’ud bedeutet "das Holz". Das in Nordafrika und dem Nahen Osten wichtigste Saiteninstrument ist älter als 3500 Jahre und stammt aus Mesopotamien. Die heute u.a. im Rai gebräuchliche Oud besitzt einen kurzen Hals, sechs Saitenpaare und wird mit einem Plektrum angeschlagen.
Ägypten
Eine Stimme der Revolution
Der blinde Oud-Virtuose, Sänger und Musikwissenschaftler Mustafa Said
Von David Siebert
Ein junger Ägypter spielt die klassische arabische Laute, die Oud, in einem Protestcamp in Kairo im Dezember 2011.
Tonart | Beitrag vom 04.05.2017
"Letters from Iraq" von Oud-Meister Rahim Alhaj
Viel mehr als nur Krieg
Von Arndt Peltner
Beitrag hören
Das neue Album des Oud-Musikers Rahim Alhaj ist ein politisches Statement: "Letters from Iraq" ist eine klangvolle Reise in ein Land, das viele Amerikaner nur mit dem Krieg und Terror in Verbindung bringen – eine Pforte in einen unbekannten Kulturraum.
"
Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich in seinem zwölften Jahrgang einigen besonderen Kombinationen - so treffen im Eröffnungskonzert das elektronische Theremin der in Leipzig wohnenden Berliner Musikerin Carolina Eyck auf die orientalische Oud, die hier von dem jungen syrischen Musiker Aktham Abou Fakher gespielt wird.
Mal wird zum Sprechgesang auf der dickbauchigen Oud gezupft, dann mischen sich die Turntables mit der arabisch anmutenden Flöten-Melodie von Duke Ellingtons „Caravan“.
2.10.2017 Bei einem Anschlag auf einem Countrymusic-Festival in Las Vegas werden mehr als 50 Menschen getötet sowie mehr als 500 weitere verletzt. Der Attentäter schoss während eines Auftritts des US-CountrysängersJason Aldean vor 30.000 Zuhörern ins Publikum.