|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21398 Artikel online | 1
Instrumentalkonzert
[ital. Concerto]
Bezeichnung für mehrsätzige Werke für Soloinstrument(e) und Orchester. Der Begriff concerto kam im 16. Jahrhundert in Italien auf und wurde im Barock als Wettstreit zwischen Instrumentalgruppen bzw. zwischen Solostimme(n) und Basso continuo verwendet. Um 1650 entwickelten sich neben dem Concerto grosso das Solokonzert, das in der Klassik z.B. bei den Klavierkonzerten Mozarts und Beethovens zu einer bevorzugten Form wurde.
Beispiele für die barocke Form des Konzerts sind "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi sowie die Wassermusik und die Feuerwerksmusik Händels. Beethoven setzte mit den fünf Klavierkonzerten die Maßstäbe in der Wiener Klassik.
Zeittafel (1)
Kontext
Barock | Cellokonzert | Cembalokonzert | Concerto grosso | Doppelkonzert | Flötenkonzert | Gitarrenkonzert | Harfenkonzert | Jarrett,Keith | Klarinettenkonzert | Klavierkonzert | Konzert (Form) | Konzert (Veranstaltung) | Konzertstück | Mandolinenkonzert | Oboenkonzert | Schlagzeugkonzert | Tripelkonzert | Violinkonzert | Vivaldi,Antonio |
Kategorie "Instrumentalkonzert"
Typen (15): Cellokonzert | Cembalokonzert | Concerto grosso | Doppelkonzert | Flötenkonzert | Gitarrenkonzert | Harfenkonzert | Klarinettenkonzert | Klavierkonzert | Konzertstück | Mandolinenkonzert | Oboenkonzert | Schlagzeugkonzert | Tripelkonzert | Violinkonzert |
Übergeordnete Kategorie: Orchestermusik |
Web-Artikel (52)
Der Erfinder des Solokonzerts (4) Deutschlandradio KALENDERBLATT
08.02.2009
(Bild: AP)
Der Erfinder des Solokonzerts
Vor 300 Jahren starb der Geiger und Komponist Giuseppe Torelli
Von Sabine Fringes
Im Konzertsaal hört man ihn kaum, auch auf CDs ist er selten vertreten.
Der junge Mendelssohn Bartholdy im Konzert (4) Deutschlandradio Bild: AP Archiv)
Der junge Mendelssohn Bartholdy im Konzert
Neue Aufnahme des Freiburger Barockorchesters
Von Ludwig Rink
Die jüngste CD des Freiburger Barockorchesters ist den zwei frühen Solokonzerten von Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet.
"Und plötzlich übernimmt mein Körper die Regie" (4) ZEIT ONLINE Seit bald vier Jahrzehnten beeindruckt Keith Jarrett sein Publikum durch improvisierte Solokonzerte, in denen sich eine Offenheit für die Stimmungen der Klavierliteratur und die gestalterische Intelligenz eines Komponisten zeigt.
Du bist ja gar kein echtes Instrument! (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung Zwei Solokonzerte von Wolfgang Rihm
Du bist ja gar kein echtes Instrument!
Zur Entwicklung der Violintechnik, Bogenhaltung und Bogenführung (3) www.geigenmacher.at Arcangelo Corelli
Der italienische Komponist Arcangelo Corelli (1653-1713) ist einer der Hauptvertreter des Concerto grosso, das die Stammform des heute noch beliebten Instrumentalkonzerts zu sein scheint.
Fast vergessen und wiederentdeckt (2) Deutschlandradio 13.03.2011Mit dem Instrumentalkonzert, dessen Komposition bis dahin fest in italienischer Hand war, setzte sich Graupner seit ungefähr 1730 auseinander und erhalten haben sich schließlich 44 Solo-, Doppel- und Gruppenkonzerte mit einem besonderen Schwerpunkt auf Blasinstrumente.
Im Dritten Reich verboten - „Entartete Musik“, Folge 2: Werke von Schreker, Krenek, Goldschmidt, Rathaus, Schulhoff (2) www.cinemusic.de Letzteres ist auch auf der weiter unten vorgestellten Decca-CD mit den drei Instrumentalkonzerten des Komponisten vertreten und wird dort näher besprochen.)
Berühmte Gitarren-Komponisten (2) www.lern-gitarre.de Weitere Informationen zum Komponisten auch
unter www.schott-music.com
Luigi Boccherini Luigi Boccherini (1743-1805)
Das umfangreiche kompositorische Oeuvre des italienischen Komponisten Luigi Boccherini umfasst neben Sinfonien, Kammermusik und mehreren Instrumentalkonzerten auch 12 Quintette, die von Boccherini selbst mit einer Gitarrenstimme ausgestattet wurden.
Höllensturm und Hörnerklang (2) Deutschlandradio Kultur Die ukrainische Geigerin Diana Tishchenko hat sich für ihren ersten Auftritt in der Philharmonie Berlin das erste Solokonzert von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht.
Die Violine als Dichter (2) www.deutschlandfunkkultur.de 29.03.2016Tonart | Beitrag vom 29.03.2016
Solokonzert von Julian Anderson
Die Violine als Dichter
Von Philipp Quiring
Julian Anderson zählt zu den etablierten britischen Komponisten der Gegenwart.
Mehr
Stand: 21.09.2023, letzte Änderung: 11.09.2023
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21398 Artikeln.