Bild: AP / Mozarthaus Wien)
Prag im Mozart-Fieber
Vor 225 Jahren wurde die D-Dur-Sinfonie uraufgeführt
Von Sabine Fringes
Sie gilt als ein Meilenstein der Musikgeschichte: Wolfgang Amadeus Mozarts D-Dur-Sinfonie KV 504, auch bekannt unter ihrem Beinamen "Prager Sinfonie".
Konzert | Sendung am 04.02.2016 um 20:03 Uhr
Finnisches Barockorchester mit Ilja Gringolts
Die Tricks des Teufelsgeigers
Aufzeichnung aus Helsinki
Sein Ruf ist mythisch, seine Musik wird eher selten gespielt - das D-Dur-Konzert des "Teufelsgeigers" Nicolò Paganini spielt in diesem Konzert aus Helsinki der russisch-schweizerische Solist Ilja Gringolts - das Finnische Barockorchester (!) führt außerdem Felix Mendelssohn Bartholdys "Italienische Sinfonie" auf.
Die Sonate D-Dur stammt aus der 1761 veröffentlichten Sammlung A collection of Welsh, English & Scotch airs with new variations, also four new lessons for the harp or harpsichord.
Zu Beginn erklang Wolfgang Amadeus Mozarts dreisätzige D-Dur-Sinfonie KV 504, geschrieben Ende 1786 für ein Konzert in Prag, deshalb ist sie auch unter dem Namen "Prager Sinfonie" bekannt geworden.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.