In der westeuropäischen Republik mit der Hauptstadt Paris leben heute 57 Millionen Menschen.
Entstanden aus dem fränkischen Reich war Frankreich im 17. Jahrhundert die führende absolutistische Macht. Am Hofe des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. - unter der musikalischen Herrschaft Lullys - entstanden zahllose Barockkompositionen und das Menuett als eine typische Form.
Auch die französische Revolution von 1789 hatte ihren Einfluss auf die Musik: Das kurze Zeit gegründete Pariser Konservatorium wurde zur wichtigsten Einrichtung seiner Art.
Um 1900 öffneten die ImpressionistenDebussy, Ravel u.a. der stagnierenden Romantik neue Perspektiven.
Das Chanson erfuhr im 20. Jahrhundert vor allem mit Edith Piaf eine Wiederbelebung.
Der französische Theologe, Philosoph und Mathematiker Marin Mersenne beschreibt in Briefen die asiatischeSheng und macht so das Prinzip der Mundorgel in Europa bekannt.
Chanson
Barbara, Göttingen
Die Geschichte einer französisch-deutschen Annäherung
Von Ralf Bei der Kellen und Susanne von Schenck
Barbara Chanson
Barbara, Chanson-Sängerin und Komponistin, im Jahr 1969 (dpa / picture alliance / AFP)
Ein Konzert in Göttingen 1964.
21.04.2018
Hip-Hop in Frankreich
"Rap ist heute das französische Chanson"
Das Festival "Printemps de Bourges" eröffnet demnächst die Openair-Saison in Frankreich und setzt die Musiktrends des Jahres.
Khean Tang singt jedes Wochenende in dem bekannten Restaurant "La Chine Masséna" Hits aus aller Welt, in drei chinesischen Sprachen, auf Englisch, Französisch, Thailändisch, Spanisch.
Zur Entwicklung der Violintechnik, Bogenhaltung und Bogenführung
Anke & Thomas M. Gerbeth
Der französische und italienische Bogengriff
Stricharten im 17. Jahrhundert
Arcangelo Corelli
Der Einfluß Giuseppe Tartinis
Leopold Mozarts Violinschule
Die Geiger Wilhelm Cramer und Giovanni B. Viotti
Das Pariser Conservatoire
Louis Spohr
Niccolò Paganini
Joseph Joachim
Die Jahrhundertwende
Der Bogen in der modernen russischen Violinschule
Ausblick
gekürzte Fassung ohne Abbildungen
Die direkte, wissenschaftliche Zuordnung der einzelnen Textstellen in der Abhandlung kann (aus Platzgründen auf der Homepage) leider nur in der Originalausgabe erfolgen.
Weil das ist ein Teil von Debussy, den wir nicht so gut kennen, das kommt aus einer französisch-romantischen Tradition: Massenet, Gounod, Chabrier waren wichtig für ihn.
Mein Quellenmaterial, ich meine, ich komme mit dem Italienischen klar, es gibt einiges, was ich gebrauchen kann, aber mein Quellenmaterial war deutsch, französisch und englisch - und das begrenzte den Umfang des Buches. "
29.05.2013
Sängerin Zaz über Frankreich-Klischees
„Ich bin, wer ich bin“
Franzosen können etwas von Deutschland lernen, findet die französische Sängerin Zaz.
Die neue Platte / Beitrag vom 15.03.2015
Piotr Beczala
In der Tradition der französischen Opern
Von Klaus Gehrke
Der polnische Tenor Piotr Beczala in Madrid (picture alliance / dpa - Javier Del Real)
Für ihre neue CD "French collection" haben das Orchestre de l’Opéra national de Lyon und der Tenor Piotr Beczala eine interessante Mischung von Opernarien des französischen Repertoires zusammengestellt.