Eine besondere Bedeutung für Manns Arbeit hatten indes Arnold Schönberg und Theodor W. Adorno, der Erfinder der Zwölftonmusik und sein ungeliebter Apologet.
Geburtstag
Überströmende Wärme des Fühlens
Der Komponist Alban Berg wackelte am Harmoniegebäude, bröselige Avantgarde ist seine Zwölftonmusik aber nicht!
Er ließ erst die Stücke ab 1908 gelten, wählte streng und zählte, was er für gut hielt, bis zum Opus 31. In diesem schmalen Katalog unheimlich verdichteter Werke gibt es ein Extrem: die 6 Bagatellen für Streichquartett an der Schwelle zur Zwölftonmusik, alle zusammen kaum drei Minuten lang.
Eine eigene Zwölftonreihe und ein spezielles Instrumentarium geben jeder Figur einen individuellen klanglichen Charakter: Die hysterische Hilda begleitet die Flöte, hohe Streicherklänge das junge Liebespaar, Elisabeth und Toni, die unter der scheinbar großzügigen Billigung von Mittenhofer zusammengefunden haben, und dreifaches Blech den selbstgefälligen Meister.
29. Sie ist geradezu eine Vorführung technischer Fertigkeiten (von Kontrapunkt und Variation bis Zwölftontechnik) und verdeutlicht mit ihrem lockeren ironischen Tonfall zugleich, was Eisler mit der „Zerstörung konventioneller Vorstellungen“ meinte, als er dieses Stück als Protest gegen das mitunter aufgeblasen-schwülstige Musizieren komponierte.